Yahoo Suche Web Suche

  1. Große Auswahl: Ihr Online-Shop für anatomische Modelle & Lehrmittel! Vom Einsteiger-Modell bis zur ausgefeilten Luxusvariante.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das bohr-sommerfeldsche Atommodell, sommerfeldsche Atommodell oder die Sommerfeld-Erweiterung ist eine physikalische Beschreibung von angenommenen Elektronenbahnen in einem Atom. Es wurde 1915/16 von Arnold Sommerfeld vorgeschlagen und stellt eine Verfeinerung des bohrschen Atommodells dar.

  2. Mit diesem einfachen Atommodell nach BOHR und SOMMERFELD können Elektronenkonfigurationen aufgestellt und viele Zusammenhänge zwischen der Struktur der Elektronenhülle und den Eigenschaften der Elemente im Periodensystem hergestellt werden.

  3. Das Bohr-Sommerfeldsche Atommodell, Sommerfeldsche Atommodell oder die Sommerfeld-Erweiterung ist eine physikalische Beschreibung der Elektronenbahnen in einem Atom. Es wurde 1915/16 von Arnold Sommerfeld vorgeschlagen und stellt eine Verfeinerung des Bohrschen Atommodells dar.

  4. Der unmittelbare Nachfolger des Bohrschen Atommodells war das Bohr-Sommerfeldsche Atommodell. Es liefert erstmals alle drei räumlichen Quantenzahlen. Damit konnte das Periodensystem noch genauer erklärt werden. Laut Sommerfeld handelt es sich außerdem um elliptische Bahnen und nicht um Kreisbahnen, auf denen sich die Elektronen befinden.

  5. Das bohr-sommerfeldsche Atommodell, sommerfeldsche Atommodell oder die Sommerfeld-Erweiterung ist eine physikalische Beschreibung der Elektronen bahnen in einem Atom. Es wurde 1915/16 von Arnold Sommerfeld vorgeschlagen und stellt eine Verfeinerung des bohrschen Atommodells dar.

  6. The Bohr–Sommerfeld model (also known as the Sommerfeld model or Bohr–Sommerfeld theory) was an extension of the Bohr model to allow elliptical orbits of electrons around an atomic nucleus. Bohr–Sommerfeld theory is named after Danish physicist Niels Bohr and German physicist Arnold Sommerfeld.

  7. Das Bohrsche Atommodell wurde 1913 von Niels Bohr entwickelt. Es war das erste Atommodell mit Elementen der (damals noch nicht entwickelten) Quantenmechanik, das weite Anerkennung fand.