Yahoo Suche Web Suche

  1. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Damit ist »Das Parfum« der Epoche der Postmoderne zuzuordnen, die v.a. in den 80er Jahren des 20. Jahrhunderts die Literatur beeinflusste. Die Postmoderne wandte sich gegen die experimentelle Moderne und erzählte wieder traditioneller, allerdings ohne feste Moral und vorgefertigte Antworten.

  2. Vor 3 Tagen · Jahrzehnte nach dem Weltbestseller "Das Parfum" von Patrick Süskind hat die Frankfurter Autorin Dr.Ina Knobloch jetzt einen packenden Roman über den echten Parfumeur geschrieben und damit ins Herz der Parfumfans getroffen. In ihrer Geschichte ist Giovanni Maria Farina der Mann, der den Duft für die Welt entdeckte und sich selbst ...

    • Inhalt
    • Form
    • Interpretation
    • Einordnung
    • Entstehungs- und Publikationsgeschichte
    • Rezeptionsgeschichte
    • Adaptionen
    • Literatur
    • Anmerkungen

    Der Roman erzählt das Leben von Jean-Baptiste Grenouille (zu Deutsch „Frosch“), der mit einem phänomenalen Geruchssinn, aber ohne jeden Eigengeruch auf die Welt kommt. In seiner Kindheit und Jugend ist er als Waise vielen Demütigungen ausgesetzt, gegen die ihn jedoch sein starker Überlebenswille schützt. Durch den Erwerb eines Gesellenbriefs emanzi...

    Aufbau

    Der Roman hat 4 Teile und 51 durchlaufend nummerierte Kapitel. Weder die Teile noch die Kapitel tragen eine Überschrift. Der letzte Teil besteht aus nur einem, dem letzten Kapitel, was ihn schon formal von den anderen abhebt. Die Auffassungen der Interpreten, welche Funktion ihm zukommt, weichen nur geringfügig voneinander ab. Susanne Drobez hat sich für den Arbeitstitel „Die Desillusionierung“ entschieden, Werner Frizen und Marilies Spancken bezeichnen ihn schlicht als „Epilog“. Weitgehende...

    Erzählweise

    Zwei Aspekte rücken in den Blick, wenn Interpreten (vor allem die frühen) diverse Charakteristika der Erzählweise des Parfum benennen: ein gewisser Konservatismus und die Fabulierkunst Süskinds. Letztere wird von Frizen/Spancken auch als Akt der Abgrenzung von der Modernegedeutet, womit sie den Autor zugleich gegen den Vorwurf verteidigen, er habe deren Errungenschaften in puncto Erzählkunst „verschlafen“. Sie konstatieren: „Süskind hingegen trennt sich von diesen Darstellungsmitteln der Form...

    Antithetik

    Schon das Cover verspricht einen spannungsvollen Gegensatz: einerseits das Verführerisch-Schöne im Titel sowie beim Anblick der entblößten, schlafenden Nymphe, und andererseits der die Geschichte eines Mörders ankündigende Untertitel. Dieses Kontrastprinzip setzt sich im Text fort, schon im allerersten Satz. Formal und inhaltlich angelehnt an den Kern des Auftaktsatzes von Kleists Michael Kohlhaas („einer der rechtschaffensten zugleich und entsetzlichsten Menschen seiner Zeit“), wird auch Gre...

    Genre

    Die Interpreten des Romans ordnen Das Parfum ganz unterschiedlichen Genres und Strömungen zu. Dazu gehören solche, die sich sofort erschließen und gewiss intendiert sind – ganz gleich, ob parodistisch oder nicht –, aber auch recht ungewöhnliche. Bühler zum Beispiel weist Merkmale des Schelmenromans nach und entdeckt außerdem eine Reihe märchenhafter Elemente. Einige von diesen wiederum – unter anderem das Moment des Wunderbaren – begründen das Urteil der spanischen Zeitschrift Día, die Das Pa...

    Postmoderne

    Die Zuordnung des Parfum zur Postmoderne erfolgte nicht sofort und war alles andere als selbstverständlich. Aus den ersten Rezensionen sprach eine gewisse Unsicherheit gerade bezüglich der Frage, wo der Roman zu verorten sei. Einer der gemeinsamen Nenner war, ihn als konventionell zu betrachten. Zugespitzt hielt die Kritik Süskind gar vor, die Modernezu ignorieren oder schlicht nicht zu kennen, so zum Beispiel Reich-Ranicki. Dieser relativierte sein Urteil aber insofern, als er auch einem zei...

    Intertextualität

    Intertextualität, ein wesentliches Merkmal der Postmoderne, bedeutet, dass ein literarischer Text ex- oder implizit Bezug nimmt auf bereits vorhandene Texte. Im Falle des Parfum ist die Zahl solcher „Prätexte“ beträchtlich. Frizen/Spancken nennen in ihrem diesbezüglichen Kapitel rund 50 Titel sowie etwa 30 Autoren und merken an, die „Liste dieser literarischen, philosophischen und kulturgeschichtlichen Texte“ sei „nach unten hin offen“.An erster Stelle werden hier die Werke aufgeführt, bei de...

    Als Süskind 1984/85 mit dem Parfum ins Rampenlicht der Öffentlichkeit rückte, wurde er zwar als Entdeckung gefeiert, war aber kein gänzlich Unbekannter. Sein Erstlingswerk, das Ein-Personen-Stück Der Kontrabaß, war drei Jahre zuvor, im Herbst 1981, im Münchner Cuvilliés-Theater uraufgeführt worden und hatte sich „zu einem stillen, aber anhaltenden ...

    Abhängig von Zeitpunkt und Zielsetzung unterscheiden diverse Untersuchungen zur Rezeptionsgeschichte des Parfum in der Regel drei Felder: die Feuilletonkritik, die Literaturwissenschaft und die Literaturdidaktik. Erstere ist, zumindest für das deutschsprachige Feuilleton, relativ leicht überschaubar und dementsprechend gut erforscht. Was die Mehrza...

    Film

    Süskind zögerte lange, bevor er die Filmrechte veräußerte. Über mögliche Gründe lässt sich nur mutmaßen. Einer davon, seine Öffentlichkeitsscheu, wurde im Film Rossini thematisiert, in dem der höchst kauzige Dichter Jakob Windisch sich gegen die Vergabe der Filmrechte an seinem Bestsellerroman sperrt. Da Süskind Mitautor des Drehbuchs von Rossiniwar, wurde darin gemeinhin ein ironisches Selbstporträt gesehen. Angebote für eine Verfilmung des Parfum sollen Süskind ab 1986 vorgelegen haben; ren...

    Weitere

    Bereits ein Jahr nach Erscheinen des Parfum reagierte Dieter Heckenschütz unter dem Pseudonym Patricius Sauerbier mit dem Roman Das Soufflé. Geschichte eines Gourmands, den er ebenfalls im Frankreich des 18. Jahrhunderts ansiedelt und in dem er „das Geschehen aus der Welt der Gerüche parodistisch in die Welt der Geschmäcker versetzt“. – Auf Heckenschütz’ Parodie wiederum spielt der Film Rossini ironisch an, indem der vom Dichter Jakob Windisch (alias Patrick Süskind) verfasste Bestseller Lore...

    Ausgaben

    1. Das Parfum. Die Geschichte eines Mörders. Diogenes, Zürich 1985 (Originalausgabe), ISBN 3-257-01678-6. (23 Wochen lang in den Jahren 1985 und 1986 auf dem Platz 1 der Spiegel-Bestsellerliste) 2. Das Parfum. Die Geschichte eines Mörders.Bertelsmann, Gütersloh 1986 (Lizenzausgabe). 3. Das Parfum. Die Geschichte eines Mörders.Verlag Volk und Welt, Berlin 1987 (Lizenzausgabe für die DDR; Taschenbuch). 4. Das Parfum. Die Geschichte eines Mörders.Diogenes, Zürich 1988 (einmalige Sonderauflage mi...

    Übersetzungen

    1. Il profumo. Romanzo.Übersetzung von Giovanna Agabio. Longanesi, Mailand 1985. 2. El perfume. Historia de un asesino.Übersetzung von Pilar Giralt Gorina. Seix Barral, Barcelona 1985. 3. Perfume. The Story of a Murderer. Übersetzung von John E. Woods. Knopf, New York 1986. 4. Le Parfum. Histoire d'un meurtrier.Übersetzung von Bernard Lortholary. Fayard, Paris 1986. 5. al-'iṭr (arabisch العطر ) Übersetzung von Nabil Haffar. Al Mada, Damaskus 1997.

    Sekundärliteratur

    1. Norbert Berger: Patrick Süskind: „Das Parfum“. Unterrichtshilfe mit Kopiervorlagen für die Sekundarstufe 2. Auer-Verlag, Donauwörth 2005, ISBN 3-403-04350-9. 2. Helmut Bernsmeier: Lektüreschlüssel. Patrick Süskind: „Das Parfum“. Reclam, Stuttgart 2005, ISBN 978-3-15-015370-3. 3. Andreas Blödorn, Christine Hummel (Hrsg.): Psychogramme der Postmoderne – Neue Untersuchungen zum Werk Patrick Süskinds. (Kleine Reihe: Literatur – Kultur – Sprache, Bd. 5.) Wissenschaftlicher Verlag Trier, Trier 2...

    Die Schreibung von Parfum sowie andererseits parfümieren/parfümistisch folgt der des Originals, nicht so bei Parfümeur, außer in Original-Zitaten als Parfumeur in französischer Schreibweise. Parf...
    a b c Pressedossier Patrick Süskind. Diogenes Verlag Zürich, Stand November 2012
    a b c d Patrick Süskind: Das Parfum. Die Geschichte eines Mörders.Diogenes, Zürich 1994, S. 58
    a b c d Patrick Süskind: Das Parfum. Die Geschichte eines Mörders.Diogenes, Zürich 1994, S. 7
  3. Das Parfum – Die Geschichte eines Mörders ist ein von dem deutschen Regisseur Tom Tykwer inszenierter Thriller aus dem Jahr 2006. Er basiert auf dem gleichnamigen Roman von Patrick Süskind. Produziert wurde er unter anderem von Constantin Film, Castelao Producciones S.A., Nouvelles Éditions de Films und dem VIP 4 Medienfonds ...

  4. 20. Sept. 2023 · Das Besondere an der Geschichte: „Das Parfum“ ist eine einzigartige und verstörende Erzählung über die Macht der Düfte und die Obsession eines Mannes, der nach Perfektion sucht. Der Roman führt den Leser in eine düstere und sinnliche Welt, in der die Wahrnehmung der Sinne im Vordergrund steht.

  5. 7. Okt. 2018 · Das Buch, das zum größten deutschen Literaturerfolg nach dem Zweiten Weltkrieg wurde, endet mit einer Szene, der etwas geradezu Orgiastisches anhaftet: Hunderte von Menschen sind gekommen, um...

  6. 14. Feb. 2023 · Der Roman »Das Parfum – Die Geschichte eines Mörders« von Patrick Süskind zählt mit einer Auflage von über 15 Millionen Exemplaren und Übersetzungen in über 40 Sprachen zu einem der größten Bestseller unter den deutschsprachigen Romanen des 20. Jahrhunderts (Frizen/Spancken 2008: 7).