Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. In Berlin befindet sich ein Zweitguss der Skulptur O Deutschland, bleiche Mutter, die Fritz Cremer 1964/65 für die Gedenkstätte Mauthausen anfertigte und die von Brechts Gedicht Deutschland inspiriert ist. Dargestellt ist eine überdimensionale, auf einem Mauerstück sitzende Frau in Schmerz, Scham und Empörung. Sie ist in ein ...

  2. Germany, Pale Mother (German: Deutschland bleiche Mutter) is a 1980 West German drama film written and directed by Helma Sanders-Brahms. It premiered at the 30th Berlin International Film Festival in 1980, where it was nominated for a Golden Bear award.

  3. Ein Jahr nach dem Tod des Vaters zog die Mutter Christine Cremer mit den Kindern Fritz und Emmy 1908 nach Rellinghausen. 1911 siedelte die Mutter nach Essen um, wo sie in zweiter Ehe einen Lehrer heiratete. Nachdem 1922 seine Mutter gestorben war, lebte Cremer in einer Bergarbeiterfamilie.

  4. Vor allem mit Deutschland, bleiche Mutter wurde Sanders-Brahms zu einer auch international anerkannten Regisseurin. Zu ihren bekanntesten Werken zählen zudem die Spielfilme über die Lebensgeschichte von Heinrich von Kleist ( Heinrich, 1977) und Clara Schumann ( Geliebte Clara, 2008).

  5. O Deutschland, bleiche Mutter. Die Skulptur befindet sich in Mitte (Alt-Cölln), Am Lustgarten. Es handelt es sich um den Zweitguß der 1964/65 von Fritz Cremer für die KZ-Gedenkstätte Mauthausen geschaffenen Bronzefigur. Dargestellt ist auf einem niedrigen Bronzesockel und einem ebenfalls rechteckigen Unterbau eine überdimensionale, auf ...

  6. Das Schicksal einer jungen Frau, die in der Nazi-Zeit heiratet, sich im Krieg mit ihrem kleinen Kind allein durchschlagen muß, später ihrem Mann entfremdet ist und, seelisch geschädigt, an den Rand des Selbstmords gerät.

  7. 22. Juli 2014 · Deutschland, bleiche Mutter von Helma Sanders-Brahms gilt heute als ein Meilenstein des Neuen Deutschen Films. Die Regisseurin erzählt darin die Geschichte ihrer Mutter und damit einer "verlorenen" Generation Frauen, die im Krieg jung verheiratet waren und danach mit ihren kriegstraumatisierten Männern den "Wiederaufbau" leisten ...