Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Guillaume-Affäre ist der politisch bedeutsamste Spionagefall der deutsch-deutschen Geschichte. Am 24. April 1974 wurde mit Günter Guillaume einer der engsten Mitarbeiter des Bundeskanzlers Willy Brandt als DDR - Agent des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS, auch: Stasi) enttarnt. Brandt übernahm die politische Verantwortung und trat am 7.

  2. Die Affäre Guillaume. Als am 24. April 1974 der Referent im Kanzleramt, Günter Guillaume, in seiner Wohnung in Bonn festgenommen wurde, löste das einen der größten Skandale der alten Bundesrepublik aus.

  3. 7. Mai 2024 · 8.5.1974 | Weil im Zuge der Guillaume-Affäre um den verhafteten DDR-Spion im Bonner Kanzleramt der politische Druck auf Bundeskanzler Willy Brandt zunimmt und ihm die eigene SPD-Parteiführung...

  4. 7. Mai 2024 · Die Guillaume-Affäre wird zum Medienskandal. Auf die Spur Guillaumes kommen schließlich zwei Verfassungsschutzmitarbeiter. Sie stoßen auf verschlüsselte, von der Stasi in den Westen...

  5. 24. Apr. 2024 · Vor 50 Jahren wurde in Bonn der DDR-Spion Günter Guillaume verhaftet. Er war persönlicher Referent von Kanzler Willy Brandt, der kurz darauf zurücktrat. Die Historikerin Kristina Meyer über ...

    • Katja Goebel
  6. April 1974, wurden der damalige Kanzler-Referent Günter Guillaume und seine Ehefrau Christel in ihrer Wohnung in Bonn verhaftet. Das Bekanntwerden der „Guillaume-Affäre“ erschütterte in der Folge die Bundesrepublik Deutschland und war sogar Anlass für den Rücktritt von Bundeskanzler Willy Brandt.

  7. 6. Mai 2024 · Am 24. April 1974 wurde der DDR-Spion Günter Guillaume verhaftet. Kanzler Willy Brandt trat zurück. Eine neue ARD-Doku jetzt in der Mediathek. Die Stasi schickt Günter Guillaume in den Westen.