Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die vertauschten Köpfe, Untertitel: Eine indische Legende, ist die längste Erzählung von Thomas Mann. Sie erschien erstmals im Oktober 1940 in Stockholm. Die Arbeit daran hatte der Autor am 1. Januar 1940 in Princeton begonnen und am 28. Juli 1940 in Kalifornien abgeschlossen.

  2. Als Sita ein Kind erwartet, gehen die drei auf eine Reise, sie verirren sich, kommen an einen Tempel der Göttin Kâlî, in dem Schridaman sich selbst den Kopf abschlägt; Nanda tut es ihm nach. Sita wird von der Göttin Kâlî angewiesen, ihnen die Köpfe wieder aufzusetzen, allerdings vertauscht sie sie. Was tun? Ein Asket im Wald, den sie ...

  3. Mann begibt sich auf eine Reise durch Europa, von der er nach der nationalsozialistischen Machtübernahme nicht nach Deutschland zurückkehrt. 1938: Emigration nach Princeton (USA). 1952: Nachdem er von einem kalifornischen Abgeordneten des Kommunismus angeklagt wurde, verlässt Mann die USA und siedelt nach Erlenbach bei Zürich um. 1955 Er erhält ...

  4. Die vertauschten Köpfe, Untertitel: Eine indische Legende, i st die längste Erzählung v on Thomas Mann. Sie erschien erstmals i m Oktober 1940 i n Stockholm. Die Arbeit d aran hatte d er Autor a m 1. Januar 1940 i n Princeton begonnen u nd am 28. Juli 1940 i n Kalifornien abgeschlossen.

  5. 15. Feb. 2013 · Die vertauschten Köpfe, Untertitel: Eine indische Legende, ist die längste Erzählung von Thomas Mann. Sie erschien erstmals im Oktober 1940 in Stockholm. Die Arbeit daran hatte der Autor am 1. Januar 1940 in Princeton begonnen und am 28. Juli 1940 in Kalifornien abgeschlossen. „Uf!“ sagte er. „Ihr drei seid mir die Rechten. Ich war.

    • 0699 81183552
  6. Eine indische Legende. Thomas Manns »metaphysical joke« Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft. Share this. From the database. Germanistik Online Datenbank. Included in.

  7. 1. Sept. 2010 · Die letzten drei Erzählungen Thomas Manns führen an unterschiedlichste Schauplätze: Nach Indien in den ›Vertauschten Köpfen‹ (1940), nach Ägypten und zum Berg Sinai in der Mosesgeschichte ›Das Gesetz‹ (1944) und nach Deutschland in ›Die Betrogene‹ (1953).