Yahoo Suche Web Suche

  1. Führungen. Thematische Rundgänge zu den unterschiedlichsten Epochen der Stadtgeschichte. Erleben Sie Luxemburg mit unseren außergewöhnlichen Führungen auf Deutsch!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Großherzogtum Luxemburg und das Königreich der Niederlande, nachfolgend Vertragsparteien4 genannt, Artikel 1 aufbauend auf dem am 14. Juni 1985 in Schengen geschlossenen Übereinkommen über den schritt-weisen Abbau der Kontrollen an den gemeinsa-men Grenzen, fen für die Binnenflüge und ihre entschlossen, das in diesem Übereinkommen zum

  2. Am 19.06.1990 wurde zur Umsetzung des Schengener Abkommens das Übereinkommen zur Durchführung des Schengener Abkommens (Schengener Durchführungsübereinkommen – SDÜ) unterzeichnet.

  3. Das Übereinkommen wird durch das Schengener Durchführungsübereinkommen ergänzt. Dieses legt die Vereinbarungen und Sicherheitsvorkehrungen für die Errichtung eines Raums ohne Binnengrenzkontrollen fest. Es wurde am 19. Juni 1990 von diesen fünf Ländern unterzeichnet und trat im Jahr 1995 in Kraft.

  4. Juni 1990 unterzeichneten die oben genannten Länder dann das Schengener Durchführungsübereinkommen (Kürzel: SDÜ; informell auch oft als Schengen II bezeichnet), in dem die konkreten Verfahren der gesetzlichen und technischen Umsetzung des Übereinkommens festgelegt sind.

    Staat
    Beitritt Zum Abkommen Durch Ratifizierung ...
    Wegfall Der Grenzkontrollen (zukünftige ...
    19. Juni 1990
    26. März 1995
    19. Juni 1990
    26. März 1995
    19. Juni 1990
    26. März 1995
    19. Juni 1990
    26. März 1995
  5. Schengen ist der Name eines kleinen Dorfes in Luxemburg, das an der Grenze zu Deutschland und Frankreich liegt. Dort wurden 1985 das Schengener Übereinkommen und 1990 das Schengener Durchführungsübereinkommen unterzeichnet.

  6. März 1995 setzten sieben Staaten – Belgien, Deutschland, Frankreich, Luxemburg, die Niederlande, Portugal und Spanien – das Schengener Durchführungsübereinkommen in Kraft. Heute umfasst der Schengen-Raum insgesamt 26 Staaten: 22 der 27 EU-Mitgliedsstaaten sowie die Nicht-EU-Mitglieder Island, Liechtenstein, Norwegen und die Schweiz.

  7. Dieselben fünf Länder unterzeichnen das Schengener Durchführungsübereinkommen, das das Abkommen ergänzt und die Maßnahmen und Schutzmaßnahmen festlegt, um die Politik ohne interne Grenzkontrollen in Kraft zu setzen.