Yahoo Suche Web Suche

  1. Hotels in Moritzburg, Deutschland. Schnell und sicher online buchen. Besondere Unterkünfte Zum Kleinen Preis. Täglich Neue Angebote. 98% Kundenzufriedenheit.

    • Bestbewertete Hotels

      Jetzt Unterkünfte Vergleichen

      Schnell & Einfach Buchen

    • Jetzt Buchen

      Schnell, Einfach, Übersichtlich

      Top Preise Ohne Reservierungsgebühr

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Gemeinde Moritzburg bietet in den Exposés beschriebene Grundstücke in den Ortsteilen Auer,Boxdorf und Moritzburg zur Pacht an. Gern können Sie an den offerierten Besichtigungsterminen teilnehmen. Eine Voranmeldung ist nicht ...

  2. Tel.: +49 (0) 35207-853-0. Fax: +49 (0) 35207-853-50. E-Mail: rathaus@moritzburg.de. Besucheranschrift Bürgermeister, Bau- und Ordnungsverwaltung sowie Finanzverwaltung: Schlossallee 3A. 01468 Moritzburg. Öffnungszeiten: Montag: geschlossen. Dienstag: 9.00 Uhr - 12.00 Uhr und 14.00 Uhr - 18.00 Uhr.

  3. Anschrift: Gemeindeverwaltung Moritzburg. Schlossallee 22. 01468 Moritzburg. Tel.: +49 (0) 35207-853-0. Fax: +49 (0) 35207-853-50. E-Mail: rathaus@moritzburg.de. Besucheranschrift Bürgermeister, Bau- und Ordnungsverwaltung sowie Finanzverwaltung: Schlossallee 3A.

    • Geographie
    • Geschichte
    • Politik
    • Kultur und Sehenswürdigkeiten
    • Kulturlandschaft Moritzburg GmbH
    • Wirtschaft und Infrastruktur
    • Bildung
    • Persönlichkeiten
    • Literatur
    • Weblinks

    Lage

    Moritzburg liegt in der Mitte Sachsens und ist in nordwestlicher Richtung etwa 13 Kilometer vom Stadtzentrum der Landeshauptstadt Dresden entfernt. Der Ort befindet sich im Landkreis Meißen und bildet eine Gemeinde mit den umliegenden Ortschaften. Moritzburg liegt inmitten des Landschaftsschutzgebietes Friedewald und Moritzburger Teichgebiet. Dieses Gebiet umfasst 22 Moritzburger Teiche mit etwa 418 Hektar Wasserfläche. Naturräumlich wird der Ort dem Westlausitzer Hügel- und Bergland zugeordn...

    Gemeindegliederung

    Die folgende Tabelle gibt die Ortsteile der Gemeinde Moritzburg mit ihrer Einwohnerzahl zum 31. Dezember 2010 an:

    Die Gemeinde Moritzburg entstand aus der Landgemeinde Eisenberg, der auch ein Ortsteil namens Moritzburg angehörte. Dabei handelte es sich um das Schloss Moritzburg, die Gebäude in dessen näherer Umgebung und den dazugehörigen Gutsbezirk, also Ländereien und Wälder vom Fasanenschlösschen bis zum Ortsteil Auer. Schon vor 1900 erhielt die Gemeinde de...

    Gemeinderat

    Der Moritzburger Gemeinderat besteht aus 19 Mitgliedern, einschließlich des Bürgermeisters, der der Vorsitzende ist. Bei der Gemeinderatswahl am 26. Mai 2019 ergab sich folgende Zusammensetzung des Gemeinderats: Sitze 2014 in Klammernzusätzlich 2014: 1 Sitz für die FDP

    Bürgermeister

    Die letzte Bürgermeisterwahl fand am 15. März 2020 statt. Dabei wurde Jörg Hänisch mit 78,6 % erneut nach 2013 zum Bürgermeister gewählt.

    Städtepartnerschaften

    1. Cochem (Rheinland-Pfalz)

    Bauwerke

    Bekannteste Sehenswürdigkeit von Moritzburg ist das Jagdschloss Moritzburg. Weitere Sehenswürdigkeiten sind 1. Fasanenschlösschen 2. Haus des Pferdes 3. Käthe-Kollwitz-Haus Moritzburg 4. Evang.-Luth. Moritzburger Kirche 5. Leuchtturm am Fasanenschlösschen 6. Rotes Haus, Dippelsdorf 7. Landgestüt Moritzburg 8. Lößnitzgrundbahn 9. Wildgehege Moritzburg 10. Boxdorfer Windmühle

    Veranstaltungen

    Es gibt eine Reihe von regelmäßig wiederkehrenden Veranstaltungen. 1. Hochzeitsmesse 2. Hengstparade 3. Moritzburg Festival 4. Moritzburger Fisch- und Waldfest (Abfischen des Schlossteichs Ende Oktober) 5. Schloss-Triathlon Moritzburg 6. Carnevals Club Moritzburg e. V.

    Die Kulturlandschaft Moritzburg GmbH ist eine 100%ige Tochter der Gemeinde Moritzburg. Die Aufgaben der Kulturlandschaft Moritzburg sind in mehrere Bereiche aufgeteilt: 1. Betrieb des Ferienparks & Campingplatz Bad Sonnenland, mit Bungalows, Zelt- und Wohnwagenplätzen, 2. Betrieb der Tourist-Information Moritzburg, 3. Betrieb der Parkplätze in und ...

    Verkehr

    Moritzburg ist über Staatsstraßen mit Dresden (mit Anbindung an die Bundesautobahn 4), Radeburg (mit Anbindung an die Bundesautobahn 13) und Meißen verbunden. Die schmalspurige Lößnitzgrundbahn verbindet Moritzburg mit Radebeul und Radeburg. Den Anfang der dammartigen Schlossauffahrt flankieren zwei verkehrsgeschichtlich interessante, teilweise noch originale kursächsische Postdistanzsäulenvon 1730, die sonst nur vor den Stadttoren oder auf dem Marktplatz der Städte aufgestellt wurden, mit En...

    Wirtschaft

    Die örtliche Wirtschaft ist zu großen Teilen vom Tourismus geprägt. In Moritzburg ist das Gestüt Moritzburg, ein Wirtschaftsbetrieb des Freistaates Sachsen, ansässig. Die Ursprünge des Gestütes gehen auf die Jagdleidenschaft Augusts des Starken (1670–1733) und den durch ihn veranlassten Umbau des Schlosses zum Jagdschloss zurück. Mit der Pferdezuchtwurde 1828 in den nunmehr königlichen Jagdstallungen begonnen.

    Verkehrsanbindung

    1. Autobahnen: Bundesautobahn 13 und Bundesautobahn 4 2. Anbindung an überregionale Verkehrsnetze durch S 80, S 81 und S 179 3. Bus nach Dresden, Coswig, Radeburg, Großenhain 4. Schmalspurbahn Radebeul Ost–Radeburgmit Anschluss zur S-Bahn 1 nach Dresden

    In Moritzburg befindet sich die Evangelische Fachhochschule für Religionspädagogik und Gemeindediakonie.

    Söhne des Ortes

    1. Samuel Locke(1710–1793), Architekt 2. Albert Kasimir von Sachsen-Teschen(1738–1822), Kunstmäzen 3. Carl Ludwig Alfred Fiedler(1835–1921), Mediziner 4. Bruno Adam(1846–1918), Architekt 5. Fritz Krause(1881–1963), Ethnologe und Hochschullehrer 6. Curt Trepte(1902–1990), Schauspieler, Theaterleiter 7. Wilhelm Rühle(1906–1993), Orgelbauer

    Mit dem Ort in Verbindung stehende Persönlichkeiten

    1. Moritz von Sachsen(1521–1553), Kurfürst 2. Janko Peranski († 1689), Kommandant der Kroatischen Reiter von Johann Georg II. und örtlicher Amtshauptmann 3. August der Starke(1670–1733), Kurfürst von Sachsen 4. Friedrich August I.(1750–1827), erster König von Sachsen 5. Käthe Kollwitz(1867–1945), Bildhauerin und Grafikerin 6. Theodor Meentzen (1875–1963),[A 1]Schriftsteller, Publizist 7. Ernst Heinrich von Sachsen(1896–1971), Wettiner 8. Gertrud Seltmann-Meentzen[A 2](1901–1985), Unternehmeri...

    Dresdner Geschichtsverein (Hrsg.): Die Moritzburger Kulturlandschaft. Dresdner Hefte, Nr. 42. Dresden 1995

  4. Unweit der Landeshauptstadt Dresden liegt die Kulturlandschaft Moritzburg – eines der reizvollsten Naherholungs-, Urlaubs- und Ausflugsziele in Sachsen. Das einstige Jagd- und Lustschloss Moritzburg ist der Besuchermagnet im Ort und das wohl schönste Wasserschloss Sachsens.

    • Schlossallee 3b, Moritzburg, 01468, Meißen
    • 035207 8540
  5. 17. Juni 2024 · Die neuen Vertreter für Moritzburg und seine Ortsteile wurden am Donnerstag vom Wahlausschuss bestätigt. Das sind die gewählten Gemeinde- und Ortschaftsräte.

  6. Moritzburg ist eine Gemeinde in der Region Sachsen. Die Fläche, die Einwohnerzahl und die wichtigsten Informationen sind unten aufgelistet. Für alle Verwaltungsangelegenheiten können Sie sich an das Rathaus von Moritzburg wenden. Die Adresse und die Öffnungszeiten stehen auf dieser Seite.