Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › HabsburgHabsburg – Wikipedia

    Habsburg als das Haus Österreich (Casa de Austria) Hauswappen gekrönt mit dem Erzherzogshut, 1512. Haus Österreich (lateinisch domus Austriae, spanisch Casa de Austria, französisch Maison d’Autriche, italienisch Casa d’Austria) ist eine Bezeichnung sowohl der habsburgischen Hausmacht (der Territorien der Habsburgermonarchie, insbesondere der Erblande) als auch des ganzen ...

  2. Habsburgermonarchie. Als Habsburgermonarchie oder Habsburgerreich (auch Habsburger, Habsburgische oder österreichische Monarchie oder Donaumonarchie) bezeichnet die Geschichtswissenschaft die Herrschaftsgebiete, die das Haus Habsburg (seit 1736 Habsburg-Lothringen) vom ausgehenden Mittelalter bis 1918 großenteils in Personalunion regierte.

  3. Emperor of Mexico (House of Habsburg-Lorraine) Coat of arms of the Mexican Empire adopted by Maximilian I in 1864. Maximilian, the adventurous second son of Archduke Franz Karl, was invited as part of Napoleon III 's manipulations to take the throne of Mexico, becoming Emperor Maximilian I of Mexico.

  4. Habsburg (Burg) Die Habsburg, in neuerer Zeit auch Schloss Habsburg genannt, ist eine Gipfelburg in der Schweiz. Sie liegt auf dem Gebiet der Gemeinde Habsburg im Kanton Aargau in einer Höhe von 505 m ü. M. auf dem lang gestreckten Hügelkamm des Wülpelsbergs. Bekannt ist sie als Stammburg der Herrscherdynastie der Habsburger, deren Aufstieg ...

  5. Alle Mitglieder der Dynastie Habsburg. Lesen Sie biographische Notizen und erforschen Sie den historischen Kontext. Habsburger Herrscher Rudolf I. Römisch-deutscher König. 1273–1291. Habsburger Herrscher Albrecht I. Römisch-deutscher König. 1298–1308. Habsburger Friedrich III. „der Schöne“.

  6. Auf Schloss Habsburg wurde um 1030 der Grundstein der Habsburger-Dynastie gelegt. Ausstellungen, Führungen und Veranstaltungen zeigen die Geschichte der sagenumwobenen Burg und deren Adelsfamilie. Ausstellungen, Führungen und Veranstaltungen zeigen die Geschichte der sagenumwobenen Burg und deren Adelsfamilie.

  7. The name Habsburg is derived from the castle of Habsburg, or Habichtsburg (“Hawk’s Castle”), built in 1020 by Werner, bishop of Strasbourg, and his brother-in-law, Count Radbot, in the Aargau overlooking the Aar River, in what is now Switzerland. Radbot’s grandfather, Guntram the Rich, the earliest traceable ancestor of the house, may ...

  8. Im Jahr 1493 übertrug er seinem Sohn Philipp dem Schönen (1478-1506) die Regierung über Burgund und die Niederlande. Als Haupt des Hauses Habsburg war Maximilian auf eine politisch möglichst vorteilhafte Heirat seines Sohnes bedacht. Zu Spanien bestanden seit langem Handelsbeziehungen, so dass eine Verbindung zwischen Habsburg und Spanien ...

  9. Luxembourg. The Habsburg monarchy, [i] also known as Habsburg Empire, or Habsburg Realm, [j] was the collection of empires, kingdoms, duchies, counties and other polities that were ruled by the House of Habsburg. From the 18th century it is also referred to as the Danubian monarchy [k] or the Austrian monarchy ( Latin: Monarchia Austriaca ).

  10. Das Haus Österreich - Habsburg und das Reich. Bereits Rudolf I., der erste Habsburger auf dem Thron des Heiligen Römischen Reiches, versuchte die Krone für seine Familie zu erhalten und eine Herrscherdynastie zu gründen. Es bedurfte aber einiger Anläufe, bis aus den schwäbischen Grafen die österreichische Kaiserdynastie wurde.

  11. For the full article, see house of Habsburg . Habsburg dynasty, or Hapsburg dynasty, Royal German family, one of the chief dynasties of Europe from the 15th to the 20th century. As dukes, archdukes, and emperors, the Habsburgs ruled Austria from 1282 until 1918. They also controlled Hungary and Bohemia (1526–1918) and ruled Spain and the ...

  12. www.wikiwand.com › de › HabsburgHabsburg - Wikiwand

    Die Habsburger sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes europäisches Fürstengeschlecht. Aus der 1740 im Mannesstamm erloschenen Dynastie ging durch die Heirat von Erzherzogin Maria Theresia von Österreich mit Herzog Franz Stephan von Lothringen das Haus Habsburg-Lothringen hervor.

  13. Die Dynastie Habsburg: Lesen Sie biographische Notizen, betrachten Sie Porträtkunst aus sieben Jahrhunderten und tauchen Sie ein in die historischen Kontexte vergangener Welten. Zeitreise Wählen Sie einen Zeitraum habsburgischer Geschichte, von den Anfängen habsburg­ischer Herrschaft im Mittelalter bis zum Untergang der Donaumonarchie im Ersten Weltkrieg.

  14. 25. März 2024 · Die Hofburg in Wien spiegelt als einer der größten Palastbauten der Welt mit ihren Bauphasen den kometenhaften Aufstieg des Hauses Habsburg widerspiegelt. In den ehemaligen kaiserlichen Weinkellern lagern heute Gipsmodelle diverser Statuen und Denkmäler aus der Zeit der Doppelmonarchie. Beleuchtet wird auch der Ausbau der habsburgischen ...

  15. Habsburger – Anfänge (1273–1437) Wichtige Vertreter der Habsburger in dieser Zeit: Rudolf I. (1218–1291) Rudolf IV. (1339–1365) Wichtige Ereignisse: Übernahme von Österreich, Steiermark, Krain, Kärnten und Tirol. Verlagerung des habsburgischen Stammsitzes von der Schweiz in den Donauraum und speziell nach Österreich.

  16. 26. Feb. 2021 · Krankenakte Habsburg Die Leiden von Sisi & Co. Die Arzneibücher des Wiener Hofes offenbaren nicht nur Kranken-, sondern auch Lebensgeschichten der Habsburger.

  17. Stammliste der Habsburger. Die Stammliste der Habsburger umfasst das Haus Habsburg bzw. das Haus Österreich ( lateinisch Domus Austriae, mittellateinisch Casa de Austria, spanisch Casa de Austria, französisch Maison d’Autriche) von seinen Anfängen bis zum 18. Jahrhundert.

  18. Offizielle Website von Herta Margarete und Sandor Habsburg-Lothringen. Familiengeschichte, Stammbaum, Einblicke, Presse & Medien.

  19. Otto von Habsburg, in Österreich amtlich Otto Habsburg-Lothringen, meist kurz Otto Habsburg (* 20. November 1912 in Reichenau an der Rax , Niederösterreich ; † 4. Juli 2011 in Pöcking , Bayern [2] ), war der älteste Sohn von Karl I. , dem letzten Kaiser von Österreich und König von Ungarn, und seiner Frau Zita ; somit war er von 1916 bis 1918 letzter Kronprinz von Österreich-Ungarn .

  20. Die Habichtsburg, auch Habsburg genannt, gilt als die Stammburg des späteren Herrschergeschlechts und liegt im Schweizer Kanton Aargau. Der Sage nach soll dem Ritter Radbot bei der Jagd sein abgerichteter Jagdvogel, ein Habicht, entflohen sein, den er nach langer Suche auf einem strategisch günstig gelegenen Felsen wiederfand, wo er dann seine Burg errichten ließ, die er in

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach