Yahoo Suche Web Suche

  1. Unsere günstigsten Preise für Lovis Corinth Walchensee und ähnliches vergleichen. idealo ist Deutschlands größter Preisvergleich - die Nr. 1 für den besten Preis!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Walchensee-Museum zeigt zahlreiche Graphiken, Lithographien, Fareblithos und Radierungen Lovis Corinths. Die Sammlung umfasst die komplette Serie „Bei den Corinthern“, das bekannte „Alphabet“ wie auch „Das Hohe Lied“ und „Das Buch Judith“.

  2. Ein bedeutender Teil der Ausstellung ist Lovis Corinth gewidmet. Aktuell sind in zahlreichen Räumen über zweihundert graphische Werke des Künstlers ausgestellt, der von 1918 bis 1925 zeitweise in seinem Haus in Urfeld wohnte und dort die bedeutenden Walchensee-Bilder schuf.

    • lovis corinth werke walchensee1
    • lovis corinth werke walchensee2
    • lovis corinth werke walchensee3
    • lovis corinth werke walchensee4
  3. Erfahren Sie mehr über das Leben und Werk des berühmten Malers Lovis Corinth, der oft am Walchensee Urlaub machte. Lesen Sie seine Biografie von seiner Geburt in Ostpreußen bis zu seinem Tod in Berlin.

  4. Das Gemälde aus der expressiven Spätphase Lovis Corinths zeigt eine Ansicht des Walchensees, den der Maler immer wieder in Gemälden, Aquarellen und Zeichnungen festhielt. Die Familie Corinth reiste 1918 zum ersten Mal in den Gebirgsort Urfeld in Oberbayern.

  5. Lovis Corinth war ein deutscher Maler, Zeichner und Grafiker. Er zählt neben Max Liebermann, Ernst Oppler und Max Slevogt zu den wichtigsten und einflussreichsten Vertretern des deutschen Impressionismus und der Berliner Secession. Nach seiner Ausbildung in Königsberg, München, Antwerpen und Paris arbeitete er vor allem in Berlin ...

  6. Der Walchensee war das zentrale Motiv im Spätwerk des deutschen Malers Lovis Corinth (1858–1925). In diesem Gemälde stellt der Künstler eine Draufsicht auf das Hotel Fischer am See dar.

  7. 6. Sept. 2019 · Vor allem die Gemälde seiner Spätzeit, die zum Teil auf seinem Anwesen am Walchensee entstanden, zeichnen sich durch einen freien Pinselduktus und die zunehmende Auflösung des Gegenständlichen aus.