Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ludwig Erhard 1897 - 1977. Ludwig Erhard ist von 1963 bis 1966 der zweite Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland. Der promovierte Ökonom gelangt nach dem Krieg rasch in hohe politische Ämter und ist besonders erfolgreich als Bundesminister für Wirtschaft (1949-1963) in den Kabinetten von Bundeskanzler Adenauer.

    • Kurt Georg Kiesinger

      November: Erhard tritt von seinem Amt als Bundeskanzler...

    • Karl Schiller

      Verleihung des Ludwig-Erhard-Preises. 1980. Wiedereintritt...

    • Adenauer

      Sein Nachfolger wird Ludwig Erhard. 1964. In einem Interview...

  2. 5. Mai 2020 · Ludwig Erhard Biografie. Ludwig Erhard gilt als “Vater” der Sozialen Marktwirtschaft und Wegbereiter des deutschenWirtschaftswunders ” in den 1950er Jahren. Erhard war zwischen 1949 und 1963 Wirtschaftsminister unter der Regierung Adenauers.

  3. Ludwig Erhard (1964) Ludwig Wilhelm Erhard (* 4. Februar 1897 in Fürth; † 5. Mai 1977 in Bonn) war ein deutscher Politiker ( CDU) und Wirtschaftswissenschaftler. Er war von 1963 bis 1966 Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland . Zuvor war er 1945 bis 1946 Wirtschaftsminister in Bayern, 1948 bis 1949 Direktor für Wirtschaft des ...

  4. Der zweite Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland, Ludwig Erhard, ist heute vor allem als der Vater des Wirtschaftswunders und der Sozialen Marktwirtschaft bekannt. Geboren wurde er am 4. Februar 1897 in Fürth.

  5. www.bundeskanzler.de › bundeskanzler-seit-1949 › ludwig-erhardLudwig Erhard - Bundeskanzler

    Ludwig Erhard an seinem Schreibtisch. Foto: Bundesregierung/Wegmann. Ludwig Erhard, CDU, war während der Regierung von Konrad Adenauer (1949-1963) bereits Wirtschaftsminister. Mit seinem Namen ist die Einführung der D -Mark im Jahr 1948 ("Währungsreform") verbunden. Erhard gilt als Vater der Sozialen Marktwirtschaft.

  6. Bundesminister für Wirtschaft, Bundeskanzler. Übersicht. NDB-online. Ludwig Erhard fungierte von 1949 bis 1963 als erster Wirtschaftsminister der Bundesrepublik Deutschland und von 1963 bis 1966 als deren zweiter Bundeskanzler. Mit seinem Namen sind v. a. die Wirtschafts- und Währungsreform von 1948, die Etablierung der Sozialen ...

  7. 4. Februar 1897 in Fürth. † Gestorben: 5. Mai 1977 in Bonn. Beruf: Wirtschaftswissenschaftler, Wirtschaftsminister, Bundeskanzler. Beziehungs­status: verheiratet mit Luise. Kinder: Elisabeth. Hobbys: Zigarren rauchen. Besondere Kennzeichen: Zigarre im Mund oder in der Hand. Wer war Ludwig Erhard?