Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Markus Herzog. Der in Ingolstadt geborene und im Chiemgau aufgewachsene Tenor hat erst spät, nach seinem Abitur und einem Intermezzo der Verfahrenstechnik, zur Musik gefunden. Nach Abschluss des Richard-Strauss-Konservatoriums hat er zunächst 6 Jahre im Ulmer Opernchor Theaterluft geschnuppert, bis ihn Hellmuth Matiasek als Solist nach ...

    • media

      media - Markus Herzog, Tenor

    • about

      Markus Herzog Der in Ingolstadt geborene und im Chiemgau...

    • downloads

      downloads - Markus Herzog, Tenor

    • news

      news - Markus Herzog, Tenor

    • audio

      Audio . Flotow: Martha Arie des Lyonel: "Ach so fromm, ach...

  2. Roman Herzog (* 5. April 1934 in Landshut; † 10. Januar 2017 in Bad Mergentheim [1]) war ein deutscher Jurist und Politiker ( CDU ). Er war von 1994 bis 1999 der siebte Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland.

  3. Der bayerische Tenor Markus Herzog hat sich, nach einem Intermezzo des Studienfaches Verfahrenstechnik, erst spät zum beruflichen Musizieren entschieden. Nach seiner Ausbildung am Richard-Strauss Konservatorium begann er seine Berufung im Opernchor Ulm auszuleben.

  4. Markus Herzog, Tenor. Der im Chiemgau aufgewachsene Tenor hat am Richard-Strauss-Konservatorium in München studiert, im Opernchor in Ulm begonnen und ist seit 15 Jahren freischaffend tätig. Er konnte bei den Orfffestspielen in Andechs das erste Mal das Publikum als Solist in einer größeren Produktion von sich überzeugen.

  5. 5. Apr. 2014 · Zusammen bekamen sie die beiden Söhne Markus und Hans-Georg. Ämter und politische Karriere in Bonn und Stuttgart Im Jahr 1969 lernte Herzog den jungen Politiker Helmut Kohl kennen und trat 1970 in die CDU ein.

  6. 1983 – 1987. Vizepräsident des Bundesverfassungsgerichts. 1987 – 1994. Präsident des Bundesverfassungsgerichts. 1994 – 1999. Bundespräsident. nach 1999. Wissenschaftliche und publizistische Tätigkeit. Leitung des Konvents zur Erarbeitung der EU -Grundrechte-Charta und des "Konvents für Deutschland".