Yahoo Suche Web Suche

  1. Hotels in Naila, Deutschland. Schnell und sicher online buchen.

    • Bestbewertete Hotels

      Jetzt Unterkünfte Vergleichen

      Schnell & Einfach Buchen

    • Jetzt Buchen

      Schnell, Einfach, Übersichtlich

      Top Preise Ohne Reservierungsgebühr

  2. tripadvisor.de wurde im letzten Monat von mehr als 100.000 Nutzern besucht

    Spektakulär günstige Naila Deutschland. Vergleichen und sparen. Sensationell günstige Naila Deutschland. Vergleichen und sparen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Informationen über aktuelle Ereignisse in der Stadt Naila. Mehr Erfahren. Bürgerservice. Hier können Sie viele Behördengänge schnell und Online erledigen. Mehr Erfahren. Tourismus. Die Ferienregion – nicht nur zum Wandern, Walken oder Radwandern. Aktivurlaub für Junggebliebene und zum Entspannen für Stressgeplagte… Mehr Erfahren. Stadtbibliothek.

  2. de.wikipedia.org › wiki › NailaNaila – Wikipedia

    • Geographie
    • Geschichte
    • Politik
    • Wirtschaft und Infrastruktur
    • Freizeit, Kultur und Sehenswürdigkeiten
    • Sonstiges
    • Persönlichkeiten
    • Literatur
    • Weblinks

    Lage

    Naila liegt im östlichen Frankenwald am Flüsschen Selbitz. Die Höhenmarke am Nailaer Bahnhof zeigt 501 m ü. NHN. Der höchste Punkt im Gemeindegebiet liegt auf 710 Meter Höhe bei Döbrastöcken am Anstieg zum Döbraberg, der niedrigste auf 488 Meter an der Selbitz am Eingang des Höllentales.

    Nachbargemeinden

    Die Stadt grenzt an folgende Gebiete im Landkreis Hof:

    Gemeindegliederung

    Naila besteht aus 37 Gemeindeteilen (in Klammern ist der Siedlungstypangegeben):

    Die frühesten Siedlungsspuren auf dem Gebiet des heutigen Naila sind Keramikscherben, die man auf die Zeit zwischen 600 und 900 nach Christus datieren konnte. Erstmals wurde 1343 ein „Dorf zu Neulins“ urkundlich erwähnt. Von der Mitte des 15. bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts florierte der Eisen- und Kupferbergbau. Mit Beginn der Industrialisierun...

    Stadtrat

    Der Nailaer Stadtrat hat einschließlich des Bürgermeisters 21 Mitglieder. Es bestehen vier Ausschüsse: Hauptverwaltungsausschuss, Bau- und Grundstücksausschuss, Finanzausschuss und Rechnungsprüfungsausschuss.CSU und Wähler-Union bilden eine Fraktion, ebenso die Freie Wähler Gemeinschaft Naila (FWG), die Überparteiliche Wählergemeinschaft Naila (ÜWG) und Parteifreie Bürger. DieWählergruppe Aktive Bürgerhat keinen Fraktionsstatus.

    Bürgermeister

    An der Spitze der Stadt steht der Erste Bürgermeister. Der Stadtrat wählt zwei Stellvertreter aus den Reihen des Stadtrates. Zweiter Bürgermeister ist gegenwärtig Jörg-Steffen Höger (Parteifreie Bürger Marxgrün/Hölle); Dritter Bürgermeister Daniel Hohberger (SPD).

    Wirtschaft

    Naila war früher ein wichtiger Standort der Textilindustrie, die heute nur noch teilweise erhalten ist. Die aufstrebenden Wirtschaftsbetriebe sind seit der Wiedervereinigung der Einzelhandel und die Speditionen. Diese weisen dank der Osterweiterung der Europäischen Union durch die zentrale Lage und die gute Verkehrsanbindung stabil hohe Wachstumsraten auf und gelten als Hoffnungsträger der Nailaer Wirtschaft. Ein weiterer wirtschaftlicher Schwerpunkt der Region ist das Braugewerbe. Der sich v...

    Verkehr

    Naila liegt in der Nähe der Bundesautobahn 9 (Berlin–München) und ist über die Anschlussstelle 32 Naila/Selbitz zu erreichen. Südlich von Naila verläuft die Bundesstraße 173, die Hof im Osten mit Kronachim Westen verbindet. Durch Naila führt die Bahnstrecke Hof–Bad Steben. Im Nailaer Stadtgebiet liegen die Stationen Naila, Oberklingensporn und Marxgrün. Bis 1945 hatte die Strecke in Marxgrün eine Anbindung nach Bad Lobenstein und Saalfeld in Thüringen über die Höllentalbahn und die Sormitztal...

    Bildung

    In Naila befinden sich folgende Schulen des gegliederten Schulsystems: Die Grundschule Naila, die Mittelschule Frankenwald (früher Hauptschule) und die Musische Realschule Naila, die aus der 1950 eröffneten Mittelschule hervorgegangen ist. Ende der 1960er Jahre wurde in Naila ein Gymnasium eingerichtet. Diese Schule, sie führt seit 2010 den Namen Hochfranken-Gymnasium Naila,bezog 1970 einen Neubau nahe der Lichtenberger Straße, der mit einem Anbau und nach Generalsanierung seit 2012 der Reals...

    Heimatmuseum

    Seit 1986 gibt es in Naila ein Heimatmuseum, das im Schusterhof, einer ehemaligen Schuhfabrik, untergebracht ist.

    Weberhausmuseum

    Seit 1994 gibt es im Nailaer Ortsteil Marlesreuth das historische Weberhaus, in dem das Leben in einem Weberdorf nahegebracht wird.

    Märkte

    Zu erwähnen sind die beiden großen Märkte, der Frühlings- und der Herbstmarkt, der Rupperichmarkt in der Adventszeit sowie der Wochenmarkt.

    Mobilfunkstudie

    Diese Studie wird in der Presse meist nur Naila-Studie genannt und wurde 2004 in der Frankenhalle von Horst Eger, der die Studie zusammen mit den meisten praktizierenden Ärzten von Naila erstellt hat, vorgestellt. Ihr Thema ist die Untersuchung von Zusammenhängen zwischen elektromagnetischer Strahlung von Mobilfunkmasten und der Auftretenswahrscheinlichkeit von Krebs. Die Bewohner wurden anhand der Entfernung ihrer Wohnung zu einem Mobilfunkmast eingeteilt und die Krebshäufigkeit nach 10 Jahr...

    Ballonflucht aus der DDR

    Am 16. September 1979 flogen die Familien Strelzyk und Wetzel aus Pößneck mit einem selbstgenähten Heißluftballonnachts über die innerdeutsche Grenze. Sie landeten nach 28 Flugminuten und 22 Kilometern (Luftlinie) in einem Feld bei Naila. An Bord befanden sich vier Erwachsene und vier Kinder. Der Original-Ballon ist im Nailaer Museum ausgestellt.

    Kuriosa

    In einem Bild-Zeitungsartikel der 1980er Jahre wurde Naila [Na-ila] Afrikazugeordnet, was zu Belustigungen geführt hat. In der Umgebung werden die Nailaer Bürger seit dem großen Brand von 1862 sowie dem gehäuften Abbrennen von Scheunen und Gebäuden neckisch Naalicher Ozünder (Nailaer Anzünder) genannt. Inzwischen wurde auch ein Ozünderweg ausgeschildert. Ebenfalls als Reminiszenz an die Ozünder heißt eine Biersorte einer lokalen Brauerei Flämmlä.

    Johann Kaspar Bundschuh: Naila. In: Geographisches Statistisch-Topographisches Lexikon von Franken. Band3: I–Ne. Verlag der Stettinischen Buchhandlung, Ulm 1801, DNB 790364301, OCLC 833753092, Sp.7...
    Reinhard Feldrapp: Frankenwald mit Umgebung. Wir-Verlag Walter Weller, 1991, ISBN 3-924492-57-3
    Willi Feldrapp, Reinhard Feldrapp: Naila – damals und heute.Atelier Feldrapp, 2005
    Hans Knopf, Reinhard Feldrapp: Naila. Oberfränkische Verlagsanstalt, Hof 1986, ISBN 3-921615-71-2
    Naila: Amtliche Statistik des Bayerischen Landesamtes für Statistik
    Ballonflucht - detaillierte Beschreibung (Snapshot von archive.is) (Memento vom 11. Februar 2013 im Webarchiv archive.today)
  3. 6. Apr. 2020 · Naila - 485 m bis 700 m hochgelegener Einkaufs- und Ferienort. Treffpunkt im Frankenwald für viele Wanderer und Naturfreunde. Ausgangs- und Schnittpunkt von rund 400 km markierten Wanderwegen, u.a. dem 35 km langen »Ozinder«-Wanderweg.

  4. Die Ferienregion – nicht nur zum Wandern, Walken oder Radwandern. Aktivurlaub für Junggebliebene und zum Entspannen für Stressgeplagte…. Mehr Erfahren.

    • naila oberfranken1
    • naila oberfranken2
    • naila oberfranken3
    • naila oberfranken4
    • naila oberfranken5
  5. Naila. die oberfränkische Stadt im Landkreis Hof liegt mitten im idyllischen Frankenwald. Sie ist etwa 20 Kilometer von Hof entfernt. Jährliche Highlights: – Eierwalchen am Ludelbach. – Das Wiesenfest. – Der Rupperichmarkt. Rundgang durch die Stadt. Los gehts...

    • naila oberfranken1
    • naila oberfranken2
    • naila oberfranken3
    • naila oberfranken4
    • naila oberfranken5
  6. Einkaufs- und Wirtschaftszentrum im östlichen Frankenwald. Urlaubs- und Naherholungsziel, umgeben von herrlicher Landschaft. Sehenswert: Filet- und Nadelstickerei "Nailaer Tafeltuch" sowie ein Doku-Zentrum zur Ballonflucht `79 im Heimatmuseum.

  7. Die Geschichte der Stadt Naila in Oberfranken beginnt mit der Besiedlung des Nordwaldes durch die Kelten im 7. Jahrhundert nach Christus. Wichtige Stationen der weiteren Entwicklung waren die Stadtgründung, der Bergbau und die Industrialisierung.