Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 5 Tagen · Im Jahr 1572 putzt sich die französische Hauptstadt Paris besonders heraus. Eine wahrhaft königliche Hochzeit steht an, die eigentlich den Frieden im Land sichern soll. Doch parallel zu den ...

  2. Vor 4 Tagen · Progression of Napoleons Life. Annotation. Even when they resisted Napoleons efforts to control their destinies, contemporaries of all European nations were fascinated by the Napoleonic legend unfolding before their eyes. This source is a part of the The Napoleonic Experience teaching module. Progression of Napoleon’s Life, Cornell. Credits.

  3. Vor 3 Tagen · Im Jahr 1881, in den Hochzeiten der Deutsch-Französisc­hen „Erbfeindsc­haft“, wurde das Denkmal abgetragen, der Marmor mit hoher Wahrschein­lichkeit gewinnbrin­gend verkauft und als Baumateria­l verwendet. Bereits vierundzwa­nzig Jahre später schrieb der Heimathist­oriker Adolf Paul dazu: „Heute würde es ein glänzendes Stück unseres Museums bilden“.

  4. Vor 3 Tagen · Ein wahrer Held kampft nicht nur fur sich selbst, sondern fur das Wohlergehen aller. Geduld ist eine Tugend, die nur wenige besitzen. Es ist besser, entschlossen zu handeln und Fehler zu machen, als inaktiv zu bleiben. Keine Niederlage ist endgultig, solange der Wille zum Sieg bleibt. Treue und Loyalitat sind die Saulen eines erfolgreichen Teams.

  5. Vor 3 Tagen · Hochzeit, Trauer, Restauration Caroline Friedrich geb. Bommer, um 1824 Caspar David Friedrich: Der Greifswalder Markt, 1818, Pommersches Landesmuseum. Zur Ehe hatte der Maler ein eher sachliches Verhältnis. Als er ab 4. Dezember 1816 als Mitglied der Dresdner Akademie ein Gehalt von 150 Talern bezog, wollte er sich eine Familie leisten, obwohl ...

  6. Vor 5 Tagen · April 1814: Napoleon tritt zurück, König Ludwig XVIII. wieder inthronisiert 30. Mai 1814: Napoleons Truppen verlassen Hamburg, Ende der Franzosenzeit

  7. Vor einem Tag · Die Pauluskapelle kann auf eine wechselvolle Geschichte zurückblicken: Im Laufe der acht Jahrhunderte wurde sie mehrfach zerstört und wieder aufgebaut, von Napoleon entweiht, 1882 war sie nahezu verfallen. Pfarrer Xaver Fischer kaufte sie damals für 200 Mark und seine letzte Kuh. 1790 wurde die Kapelle ans Knabengymnasium Münstermaifeld verkauft, sagt Heini Langen.