Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Günzler war einer der engsten Freunde des Industriellen Harald Quandt. Er war zu Harald Quandts Lebzeiten Geliebter von dessen Ehefrau Inge Quandt (geb. Bandekow) und nach Quandts Tod im Jahre 1967 Lebensgefährte und Berater der Witwe. Günzler starb an den Folgen einer Krebserkrankung.

  2. Tod brachte fairen Kritiker zum Schweigen. Hamburger Abendblatt, 3. Dezember 1977, abgerufen am 17. Januar 2019. Rainer Günzler bei EWRC-Results; Einzelnachweise. Rainer Günzler gestorben. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 3. Dezember 1977, ISSN 0174-4909, S. 17.

  3. www.spiegel.de › wirtschaft › nach-kraeften-mies-a-1c07beeaNach Kräften mies - DER SPIEGEL

    8. Dez. 1974 · Der Zwitter »fuhr weder auf der Straße noch im Wasser« (Günzler). die Produktion war nach einigen Jahren Mißerfolg kleinlaut eingestellt worden.

  4. 15. Sept. 2016 · Mit 70 kg zusätzlich starteten er und Paul Frère von der 26. Position aus und wären wohl sogar in die Top-15 gefahren, hätten sie das Rennen nicht am Ende der Live-Sendung beendet. Rainer Braun erinnert sich an den kolossalen Aufwand und die Probleme, die bei dieser frühen Live-Reportage auftraten. Und er weiss auch, wieviel ...

  5. 5. Aug. 2023 · Ein Stück Fernsehgeschichte schrieb das legendäre "Interview" von Rainer Günzler am 21. Juni 1969 mit dem Boxer Norbert Grupe ("Prinz von Homburg"), der beharrlich auf alle Fragen des...

  6. Günzler starb an den Folgen einer Krebserkrankung. 1985 wurde bekannt, dass Günzler während seiner Tätigkeit als Autotester für das ZDF gemeinsam mit dem späteren Bild-Chefredakteur und Regierungssprecher des Bundeskanzlers Helmut Kohl , Peter Boenisch , von 1972 bis zu seinem Tod mehr als eine Million D-Mark vom Automobilhersteller ...

  7. Rainer Günzler (* 1927; † 2. Dezember 1977 in Berlin) war ein deutscher Moderator im Hörfunk und Fernsehen und Rennfahrer. Er wirkte auch als Sprecher in mindestens zwei Spielfilmen mit. Größere Bekanntheit erreichte er durch seine Moderation des aktuellen Sportstudios vom ZDF in den 1960er Jahren.