Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 14. Dez. 2022 · Erfahren Sie, was Souveränität ausmacht und wie Sie sie trainieren können. Lesen Sie, welche vier Faktoren die Souveränität beeinflussen und welche Tipps dabei helfen.

    • (6,2K)
  2. Bedeutungen (3) ⓘ. höchste Gewalt; Oberhoheit des Staates. Beispiel. die staatliche Souveränität. Unabhängigkeit eines Staates (vom Einfluss anderer Staaten) Beispiele. die Souveränität eines Landes verletzen, respektieren. das Land hat seine Souveränität erlangt.

  3. Unter dem Begriff Souveränität (französisch souveraineté, aus mittellateinisch supernus „darüber befindlich“, „überlegen“) versteht man in der Rechtswissenschaft die Fähigkeit einer juristischen Person zu ausschließlicher rechtlicher Selbstbestimmung.

  4. 1. Macht und Recht, frei nach eigenem Ermessen zu entscheiden, ohne dabei das Recht anderer zu verletzen. a) oberste Hoheitsgewalt eines Staates über seine inneren und auswärtigen Angelegenheiten. b) Recht einer Nation im Hinblick auf ihre Selbstbestimmung.

  5. Souveränität ist die Überlegenheit, Unabhängigkeit oder Gewalt eines Menschen oder Staates. Erfahren Sie mehr über die Herkunft, Aussprache und Verwendung des Begriffs mit Beispielen und Synonymen.

  6. Bedeutung/Definition. 1) selbstsichere Haltung einer Person gegenüber anderen. 2) von anderen Staaten unabhängige Selbstständigkeit eines Staates in seinem eigenen Gebiet. 3) höchste, überlegene Verfügung über die Machtmittel.

  7. Sou·ve·rä·ni·tät, Plural: Sou·ve·rä·ni·tä·ten. Aussprache: IPA: [ zuvəʁɛniˈtɛːt] Hörbeispiele: Souveränität ( Info) Reime: -ɛːt. Bedeutungen: [1] selbstsichere Haltung einer Person gegenüber anderen. [2] von anderen Staaten unabhängige Selbstständigkeit eines Staates in seinem eigenen Gebiet.