Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › GubenGuben – Wikipedia

    Guben (niedersorbisch und polnisch Gubin; von 1961 bis 1990 Wilhelm-Pieck-Stadt Guben) ist eine Kleinstadt im Landkreis Spree-Neiße in der brandenburgischen Niederlausitz. Die Stadt liegt an der Neiße, die hier die Grenze zwischen Deutschland und Polen bildet.

  2. Geschichte. Guben – Perle der Niederlausitz, Perle am Neißestrand, Stadt der Hüte und Tuche, Stadt der Gärten und der Blüten – diese und anderer Synonyme, die man der Stadt in ihrer jüngeren Geschichte gab, kündeten vom Fleiß und vom Stolz, vom liebenswerten Lokalpatriotismus, von den Existenzgrundlagen ihrer Bürger, zugleich aber ...

  3. Geschichte der Stadt Guben. Die Historie einer Stadt in Worte und Bilder zu fassen, ist nicht immer leicht. Viel Literatur stützt sich auf ältere Quellen, manch eine Geschichte wird bei näherer Betrachtung zu einer Sage und nicht wenige Unterlagen sind durch Kriege und Verwüstungen zerstört oder in alle Winde zerstreut.

  4. Guben (Gubin) wurde im Jahre 1211 als Salzniederlage (Salzhandelsplatz) erstmals erwähnt und erhielt am 1. Juni 1235 durch den wettinischen Markgrafen Heinrich III., der Erlauchte, von Meißen und der Ostmarkt Stadtrecht nach Magdeburger Vorbild.

  5. Als eine der ältesten Städte der Niederlausitz schaut Guben auf eine fast 800-jährige wechselvolle Geschichte zurück. Im 14. Jahrhundert erlebte die Neißestadt ihre erste Blütezeit, Wein- und Obstanbau, Tuchmacherei, Neißeschifffahrt und Fernhandel ließen die Stadt immer weiter wachsen.

  6. Gubins wechselvoller Geschichte und bilden einen spannenden Kontrast zu den grünen Oasen im Herzen der Stadt. In Folge des zweiten Weltkrieges wurde Guben entlang der Neiße geteilt. Die im Krieg stark zerstörte und nur bedingt wieder aufgebaute Altstadt befindet sich auf der jetzt polnischen Seite. Der industriell geprägte Teil ist das ...

  7. Als eine der ältesten Städte der Niederlausitz schaut Guben auf eine fast 790-jährige wechselvolle Geschichte zurück. Schon im 14. Jahrhundert erlebte die Neißestadt durch Wein- und Obstanbau, Tuchmacherei, Neißeschiffahrt und Fernhandel ihre 1. Blütezeit.