Yahoo Suche Web Suche

  1. Hotels nahe Uni Göttingen reservieren. Schnell und sicher online buchen. Besondere Unterkünfte zum kleinen Preis. Täglich neue Angebote. 98% Kundenzufriedenheit.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Universitätskirche St. Nikolai St. Nikolai – ein Freiraum in der Universität. Seit 1822 dient St. Nikolai der Georg-August-Universität Göttingen als Universitätskirche – und damit als ein Ort, an dem sich Glaube und Wissenschaft begegnen. Dazu kommt es bei verschiedenen Gelegenheiten:

    • English

      Universitätskirche St. Nikolai St. Nikolai – ein Freiraum in...

    • Einrichtung

      Ordnung der Universitätskirche und des...

    • Geschichte

      1822 erfolgt die Einweihung als Universitätskirche. Zuvor...

  2. Das Gebäude. Die Universitätskirche St. Nikolai ist auch außerhalb von Gottesdiensten und Veranstaltungen regelmäßig geöffnet, und zwar sonnabends 11 bis 15 Uhr .

  3. Universitätskirche St. Nikolai: Gottesdienste, Vorträge und Konzerte. 14. Oktober, 18.00 Uhr. Doppelkonzert. Gospel-Ensemble »Lean on me« –. Bläser-Ensemble »Peccatores«. 2. November, 21.00 Uhr. Nacht der Lichter.

  4. Die St.-Nikolai-Kirche in der Altstadt von Göttingen in Niedersachsen ist eine gotische Hallenkirche mit romanischen Ursprüngen. Seit 1822 ist sie als Universitätskirche Eigentum der Georg-August-Universität und untersteht dem jeweiligen Dekan der Theologischen Fakultät.

  5. Anreise. In der Nähe. Der Bau der heutigen St. Nikolai-Kirche wurde in der Mitte des 14. Jahrhunderts fertiggestellt. Seit dem Jahr 1822 ist die Kirche Eigentum der Georg-August-Universität Göttingen.

  6. Paulinerkirche. Das Gotteshaus gehörte ursprünglich zu einem Dominikanerkloster, welches 1294 in Göttingen gegründet wurde, und entspricht der architektonischen Tradition der Bettelorden. Mit Einzug der Reformation in Göttingen wurden seit 1529 in der Paulinerkirche zunächst lutherische Gottesdienste abgehalten, da sie die größte Kirche ...

  7. Die Georg-August-Universität (lateinisch Georgia Augusta) in Göttingen wurde 1732/1734 von Georg II. aus dem Haus Hannover unter Federführung von Gerlach Adolph von Münchhausen gegründet und 1737 eingeweiht. [2] Die Universität entwickelte sich schnell und zählte mit fast 1.000 Studenten zu den größeren im Europa der damaligen Zeit.