Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Minna Cauer war neben Anita Augspurg die exponierteste Figur der radikalen Frauenbewegung. In den 1890er Jahren war sie die unangefochtene Repräsentantin der Frauenbewegung. Minna Cauer hatte ein besonderes Talent, neue und jüngere Frauen für die Frauenbewegung zu gewinnen.

  2. Über Minna Cauer. Sie leitete Frauenvereine, war eine mitreißende Rednerin und mischte sich mit ihrer Zeitschrift ‚Die Frauenbewegung‘ in die öffentliche Debatte im Kaiserreich ein. Ihr Ziel: die allumfassende Gleichberechtigung der Frau im Staat. Ihr größter Erfolg: 1918 erhalten die Frauen das Wahlrecht.

    • November 1, 1841
    • August 3, 1922
  3. Die Webseite stellt das Leben und Werk von Minna Cauer (1841–1922) vor, einer der markantesten Persönlichkeiten der deutschen Frauenbewegung. Sie war eine unerschrockene Vorkämpferin für die politische Gleichberechtigung der Frau, die sich von der gemäßigten bürgerlichen Frauenbewegung abwandte und mit dem Verein Frauenwohl und der Zeitschrift Die Frauenbewegung neue Positionen vertrat.

  4. Minna Cauer (1841-1922) war eine führende Persönlichkeit der bürgerlichen Frauenbewegung in Deutschland. Sie engagierte sich für das Recht der Frau auf Arbeit, Bildung, Stimmrecht und Frieden und veröffentlichte zahlreiche Schriften zur Frauenfrage.

  5. Erfahren Sie mehr über das Leben und Wirken von Minna Cauer, einer der führenden Vertreterinnen des radikalen Flügels der bürgerlichen Frauenbewegung. Lesen Sie über ihre Herkunft, Ausbildung, Ehen, politischen und pazifistischen Aktivitäten und Publikationen.

  6. Minna Cauer (1841–1922) schrieb von 1870 bis 1922 regelmäßig Tagebuch über ihre persönlichen und politischen Erfahrungen in der Frauenbewegung. Die Tagebücher sind eine wichtige historische Quelle für die Identitätssuche und die emotionale Welt einer willensstarken Frau.

  7. 17. Sept. 2019 · Die Frauenrechtlerin Minna Cauer. by Ursula Kern. 17. September 2019. Kommentare 0. Die Frauenbewegung war mit der Arbeiterbewegung die große soziale Bewegung im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Für ihren Erfolg spielte ein Netzwerk von Freundschafts- und Familienbeziehungen eine entscheidende Rolle.