Yahoo Suche Web Suche

  1. "Die goldene Stadt" für 22,95 € online bei Thalia bestellen. Romane & Erzählungen für viele Stunden Lesevergnügen online bei Thalia entdecken & kaufen.

  2. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Die schönsten Romane bei Amazon.de. Jetzt portofrei bestellen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die goldene Stadt ist ein deutscher Spielfilm in Agfacolor von Veit Harlan aus dem Jahr 1942. Inhaltsverzeichnis. 1 Handlung. 2 Bemerkungen zur Entstehung und Veröffentlichungen. 3 Kritiken. 4 Zensur. 5 Siehe auch. 6 Einzelnachweise. 7 Weblinks. Handlung.

  2. 7. Okt. 2020 · Erfahren Sie, woher der Beiname „Goldene Stadt“ für die tschechische Hauptstadt Prag stammt. Es gibt mehrere mögliche Erklärungen, von den goldenen Türmen über den Kaiser Karl IV. bis zum Goldenen Gässchen.

  3. Der Film „Die goldenen Stadt“ wurde als zweiter deutscher Farbfilm begeistert gefeiert. Kristina Söderbaum erhielt als beste Schauspielerin den Volpi-Pokal. Der Film wurde mit dem Prädikat „künstlerisch besonders wertvoll“ ausgezeichnet.

  4. Goldene Stadt. Goldene Stadt ist die geläufige Bezeichnung vor allem für die Stadt Prag. In Prag spielt auch Die goldene Stadt, ein deutscher Spielfilm von Veit Harlan aus dem Jahr 1942. Mainz wurde in seiner mittelalterlichen Glanzzeit als „Aurea Moguntia “, das „Goldene Mainz“ bezeichnet.

  5. Kinostart: 24.11.1942 | Deutschland (1942) | Drama | 100 Minuten | Ab 16. NEU: PODCAST: Die besten Streaming-Tipps gibt's im Moviepilot-Podcast Streamgestöber. Die Goldene Stadt ist ein Drama...

    • (10)
    • Kristina Söderbaum
  6. Die junge Anna träumt von einer Reise nach Prag, der goldenen Stadt. Doch ihr Vater lehnt das ab und will sie heiraten. Der Film ist ein historisches Drama mit Eugen Klöpfer, Kristina Söderbaum und Kurt Meisel.

  7. Ein Film über eine Bauerntochter, die in Prag schwanger wird und nach Hause zurückkehrt, um den Tod im Moor zu suchen. Der Film ist ein Klassiker der NS-Ideologie, der ursprünglich ein Happy End hatte, aber von Goebbels geändert wurde.