Yahoo Suche Web Suche

  1. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Entdecke Tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finden Bestseller

    • Jetzt kaufen

      Bestellen Sie jetzt Ihre

      Bestellung auf Amazon.de!

    • Kundenservice

      Haben Sie Fragen?

      Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Amenophis III., auch Amenhotep bzw. ägyptisch Amenhetep/Imenhetep war altägyptischer König und der neunte der 18. Dynastie, der von etwa 1388 bis um 1351 v. Chr. regierte.

  2. Von all seinen Ministern stand ein Namensvetter Amenhotep III. am nächsten: der Schreiber Amenophis, Sohn des Hapu. Er hatte auch das Amt inne, Vorsteher aller Arbeiten des Königs zu sein. Als Architekt bedeckte er Ägypten mit prächtigen Gebäuden. Er errichtete dem König einen berühmten Totentempel, der bei den Griechen unter dem Namen ...

  3. Amenhotep III (Ancient Egyptian: jmn-ḥtp(.w) Amānəḥūtpū, IPA: [ʔaˌmaːnəʔˈħutpu]; "Amun is satisfied"), also known as Amenhotep the Magnificent or Amenhotep the Great and Hellenized as Amenophis III, was the ninth pharaoh of the Eighteenth Dynasty.

  4. Der Tempel des Amenophis III. (heute arabisch كوم الحيطان Kōm/Kaum al-Ḥīṭān, „Hügel der Mauern“), auch Memnoneion oder Amenophium, war einst mit 385.000 Quadratmetern der größte jemals in Ägypten erbaute Tempel.

  5. König Amenophis III. wurde im Jahr 24 des regierenden Königs Amenophis II. als Sohn des Prinzen Thutmosis (des späteren König Thutmosis IV.) und einer Nebenfrau Mutemwia geboren (lt. J. Fletscher).

  6. 19. Okt. 2008 · Einst erhob sich hinter ihnen das monumentalste Heiligtum, das je ein Pharao zu seinem eigenen Gedenken errichtet hat: der Königstempel Amenophis III., in dem der Herrscher schon zu Lebzeiten...

  7. 24. Mai 2024 · Amenophis III. war einer der größten Pharaonen Ägyptens. Jetzt hat ein Wissenschaftsteam dessen Gesicht rekonstruiert – und das unterscheidet sich erheblich vom markigen Antlitz der Statuen, die der Herrscher von sich selbst anfertigen ließ. Rundes Gesicht, knubbelige Nase, robuster Körperbau: Sah so einer der größten Pharaonen Ägyptens aus?