Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Schon die gängigen Begriffsanbindungen zeigen, wie verschiedenartig, positiv wie negativ, das Fremde sich leben und erleben lässt: "Fremdenangst" ist verbreitet, "Fremdbestimmung" verweist auf Abhängigkeit, der "Fremdkörper" erscheint fehl am Platz, kann aber auch eine Herausforderung sein.

    • Johannes Heil
  2. 3. Sept. 2015 · Fremdsein ist eine Erschütterung des Selbstwertgefühls. 0. Meinung „Made in Germany“ Von der Schwerstarbeit, ein Fremder zu sein. Veröffentlicht am 03.09.2015 | Lesedauer: 3 Minuten. Von Uwe...

    • Debatte
  3. 16.04.2021 / 8 Minuten zu lesen. Fremd im eigenen Land – so fühlen sich manche Deutsche mit Migrationshintergrund, die immer noch als "Ausländer" betrachtet werden. Fremd im eigenen Land – das beklagen aber auch Rechtspopulist*innen mit Blick auf eben jene Migrant*innen und ihre Nachkommen. Ist diese Parole das Symptom einer Krise des ...

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  4. Fremdsein bedeutet, so Simmel weiter, "dass der Ferne nah ist". Die Migrationsbewegungen des 20. und 21. Jahrhunderts haben dafür gesorgt, dass dieses Bild aktuell geblieben ist. Im Jahr 2010 hatten 19,3 Prozent der Einwohner in Deutschland einen Migrationshintergrund. Auch wenn mehr als die Hälfte der Menschen mit Zuwanderungsgeschichte die ...

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  5. 19. Nov. 2022 · Millionen in diesem Land wählen heute die AfD»: Michel Friedman erzählt vom Fremdsein in Deutschland. Und warnt vor der Verluderung der Demokratie. Sein neues Buch «Fremd» erzählt davon,...

  6. Fremdsein in Deutschland. Deutschland 1994/1995 Dokumentarfilm mit Spielhandlung. Kommentare. Sie haben diesen Film gesehen? Dann freuen wir uns auf Ihren Beitrag! Jetzt anmelden oder registrieren und Kommentar schreiben. Credits. Regie. Horst Seemann (Betreuung) Drehbuch. Jugendliche aus Bad Iburg (DE) (Konzept) Kamera. Hans-Jürgen Sasse. Schnitt.

  7. 16. März 2018 · Die Flüchtlingskrise hat in Deutschland verschiedene Problematiken und Themen in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt: Fremdenfeindlichkeit, Islamismus, Rechtsradikalismus – aber auch Menschenrechte, Demokratie und die Außenpolitik der Bundesregierung. Die Bundeskanzlerin verteidigte ihren Kurs in der Flüchtlingspolitik.