Yahoo Suche Web Suche

  1. Ferienwohnung in Deutschland, Europa beim Testsieger buchen. Mit Pool & Garten. Genieße und entdecke die besten Angebote weltweit

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Fremde, Fremdsein - von der Normalität eines scheinbaren Problemzustandes | Vorurteile | bpb.de

    • Johannes Heil
  2. 3. Sept. 2015 · Kolumnen. Made in Germany. Fremdsein ist eine Erschütterung des Selbstwertgefühls. 0. Meinung „Made in Germany“ Von der Schwerstarbeit, ein Fremder zu sein. Veröffentlicht am 03.09.2015 |...

    • Debatte
  3. Fremd im eigenen Land – so fühlen sich manche Deutsche mit Migrationshintergrund, die immer noch als "Ausländer" betrachtet werden. Fremd im eigenen Land – das beklagen aber auch Rechtspopulist*innen mit Blick auf eben jene Migrant*innen und ihre Nachkommen. Ist diese Parole das Symptom einer Krise des gesellschaftlichen Zusammenhalts?

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  4. 16. März 2018 · Die Flüchtlingskrise hat in Deutschland verschiedene Problematiken und Themen in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt: Fremdenfeindlichkeit, Islamismus, Rechtsradikalismus – aber auch Menschenrechte, Demokratie und die Außenpolitik der Bundesregierung. Die Bundeskanzlerin verteidigte ihren Kurs in der Flüchtlingspolitik.

  5. Fremdsein bedeutet, so Simmel weiter, "dass der Ferne nah ist". Die Migrationsbewegungen des 20. und 21. Jahrhunderts haben dafür gesorgt, dass dieses Bild aktuell geblieben ist. Im Jahr 2010 hatten 19,3 Prozent der Einwohner in Deutschland einen Migrationshintergrund. Auch wenn mehr als die Hälfte der Menschen mit Zuwanderungsgeschichte die ...

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  6. Fremdsein in Deutschland. Dokumentarfilm. Deutschland. 1995. Kurzbeschreibung. Ein von Gymnasiasten erdachtes, mitinszeniertes und tw. auch dargestelltes Dokumentar-/Spielfilm-Zeugnis über deutsche Geschichte und Befindlichkeit (1919-1995). Der Film. Jury-Begründung. Filminfos.

  7. 12. März 1996 · 12.03.1996. Lesedauer: ca. 2.5 Min. Starker Applaus für ein ungewöhnliches Projekt. Am Sonntag hatte im Berliner Kino „International“ der Film „Fremdsein in Deutschland“ seine Deutschlandpremiere. Was Helmut Spiering und seine Schüler aus dem niedersächsischen Bad Iburg auf die Beine gestellt haben, ist beeindrukkend.