Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Gustav V. – vollständiger Name Oscar Gustaf Adolf Bernadotte – (* 16. Juni 1858 in Schloss Drottningholm, Ekerö; † 29. Oktober 1950 ebenda) war von 1907 bis 1950 König von Schweden . Gustav V. war der älteste Sohn von Oskar II. von Schweden und dessen Gemahlin Sophia von Nassau.

  2. en.wikipedia.org › wiki › Gustaf_VGustaf V - Wikipedia

    Gustaf V (Oscar Gustaf Adolf; 16 June 1858 – 29 October 1950) was King of Sweden from 8 December 1907 until his death in 1950. He was the eldest son of King Oscar II of Sweden and Sophia of Nassau, a half-sister of Adolphe, Grand Duke of Luxembourg.

  3. Gustav V., vollständiger Name Oscar Gustaf Adolf Bernadotte (* 16. Juni 1858 in Schloss Drottningholm bei Stockholm; † 29. Oktober 1950 ebenda) war von 1907 bis 1950 konstitutioneller König von Schweden. Gustav V. war der älteste Sohn von Oskar II. von Schweden und dessen Gemahlin Sophia von Nassau. Er war in der schwedischen Geschichte ...

    • 16. Juni 1858
    • König von Schweden (1907-1950)
    • Schloss Drottningholm bei Stockholm
    • Gustav V.
  4. Gustav V (born June 16, 1858, Stockholm, Swed.—died Oct. 29, 1950, Stockholm) was the king of Sweden from 1907 to 1950. The eldest son of King Oscar II and Sophie of Nassau, he was created duke of Värmland and from 1872 acted as crown prince.

    • The Editors of Encyclopaedia Britannica
  5. 16. Juni 2018 · Am 16. Juni 1858 wird der schwedische König Gustav V. geboren. Höfischer Pomp war ihm ein Graus. Er verweigerte sogar eine Krönungszeremonie.

  6. www.kungahuset.se › the-bernadotte-dynasty › gustaf-vGustaf V | Kungahuset

    Gustaf V (full name Oscar Gustaf Adolf) was born in June 1858 at Drottningholm Palace. He was the son of Oskar (II) and Sofia of Nassau, the great-grandson of King Karl XIV Johan and the great-grandfather of Sweden's current King Carl XVI Gustaf. In 1881, he married Victoria of Baden.

  7. Eine Webseite über Gustav V., den ersten "ungekrönten" König von Schweden von 1907 bis 1950. Sie zeigt seine Beziehungen zu Personen und Objekten, wie zum Sportler Friedrich Ludwig Jahn und zum Verlag Johannes Finke.