Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Dareios I., oft auch Dareios der Große genannt, war ein persischer Herrscher. Er war ab 522 v. Chr. dritter Großkönig des persischen Achämenidenreichs und nahm für sich in Anspruch, der insgesamt neunte König aus der Dynastie der Achämeniden zu sein. Sein persischer Name bedeutet „das Gute aufrechterhaltend“. Dareios I ...

  2. Darius I (Old Persian: 𐎭𐎠𐎼𐎹𐎺𐎢𐏁 Dārayavaʰuš; Greek: Δαρεῖος Dareios; c. 550 – 486 BCE), commonly known as Darius the Great, was a Persian ruler who served as the third King of Kings of the Achaemenid Empire, reigning from 522 BCE until his death in 486 BCE.

  3. www.wikiwand.com › de › Dareios_IDareios I. - Wikiwand

    Dareios I., oft auch Dareios der Große genannt, war ein persischer Herrscher. Er war ab 522 v. Chr. dritter Großkönig des persischen Achämenidenreichs und nahm für sich in Anspruch, der insgesamt neunte König aus der Dynastie der Achämeniden zu sein.

  4. Die Behistun-Inschrift ist eine Felsinschrift aus dem fünften Jahrhundert v. Chr. im heutigen Iran. Sie hat ihren Namen vom Ort Bisotun (Behistan) im Nordwesten des Iran. Die große Inschrift wird auch als DB (für D areios I., B isotun) bezeichnet.

  5. Unter Dareios I. wurde eine Art stehendes Heer eingeführt, das in Garnisonen durch das ganze Reich verteilt war. Es gliederte sich in Streitwagen-, Kamel - und Pferdereiter-, Lanzenträger- und Bogenschützenverbände.

  6. 10. Apr. 2017 · Darius I (l. c. 550-486 BCE, r. 522-486 BCE), also known as Darius the Great, was the third Persian King of the Achaemenid Empire. His reign lasted 36 years, from 522 to 486 BCE; during this time the Persian Empire reached its peak.

  7. Dareios I. gilt neben Kyros dem Großen als der bedeutendste Großkönig des altpersischen Reichs. Zu den Leistungen, die zu dieser Einschätzung beitragen, gehört die Erneuerung der Reichsstrukturen.