Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Anna Jagiellonica ( polnisch Anna Jagiellonka, litauisch Ona Jogailaitė; * 18. Oktober 1523 in Krakau; † 9. September 1596 in Warschau) war eine polnisch-litauische Prinzessin aus dem Adelsgeschlecht der Jagiellonen. Sie war formell ab 1575 bis zu ihrem Tod, als „König“ von Polen und „Großfürst“ von Litauen, gewähltes ...

  2. Anna von Polen (auch Anna Jagiellonica, polnisch Anna Jagiellonka, litauisch Ana Jogailaitė; * 12. März 1476 in Nessau; † 12. August 1503 in Ueckermünde) war eine polnische Prinzessin aus der Jagiellonen-Dynastie und durch Heirat Herzogin von Pommern. Anna war eine Tochter des polnischen Königs Kasimir IV. und dessen Ehefrau ...

  3. Das Grabmal der Königin Anna Jagiellonica ist ein bedeutendes Kunstwerk der Bildhauerei des Manierismus in Polen, das von dem Florentiner Architekten und Bildhauer Santi Gucci um 1580 für Anna Jagiellonica (* 18. Oktober 1523 in Krakau; † 9. September 1596 in Warschau) geschaffen wurde, nachdem sie – wider Erwarten – zur die ...

  4. 13. Sept. 2019 · Anna Jagiellonka ur. 18 października 1523 r., była królową Polski i Wielką Księżną Litwy od 1575 do 1586 r. Była córką polskiego króla Zygmunta I Starego i jego włoskiej żony Bony Sforzy. Mimo wielu propozycji pozostawała bez męża do 52 roku życia.

    • (4)
  5. 12. Dez. 2023 · Anna Jagiellonica wurde am 15. Dezember 1575 als zweite (und letzte) Frau in Polen zum König gewählt. Wie kam es dazu? Anna war die Tochter von König Sigismund dem Alten von Polen und Königin Bona Sforza. Nach dem Tod ihres Vaters im Jahr 1548 folgte ihr Bruder Sigismund August auf den polnischen Thron.

  6. Ferdinand I.: Ehe und Nachkommen. Ferdinands Ehe mit Anna (1503–1547), der Erbtochter der Dynastie der Jagiellonen, der er den Erwerb der böhmischen und ungarischen Krone verdankte, hatte ein langes diplomatisches Vorspiel.

  7. 18. Okt. 2022 · Zeit: 16.11.2022, 18.30-20.00 Uhr. Ort: Univ. Wien, HS 30 und virtueller Raum. Anna Jagiello von Böhmen und Ungarn (1503-1547) schrieb sich in die Geschichte ein vor allem durch ihre Beteiligung an den Verhandlungen über die Eheverträge, die 1515 in Wien zwischen den Habsburgern und den Jagiellonen geschlossen wurden.