Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Klaus Wenk war ein deutscher Thaiist und Südostasienwissenschaftler. Er war von 1970 bis 1992 Professor für Kulturen und Sprachen Südostasiens an der Universität Hamburg.

  2. www.cdu-stuttgart.de › kommunalwahl2024 › 010Kandidaten Gemeinderatswahl

    Klaus Wenk Listenplatz 3. 42 Jahre, Regierungsrat Stuttgart-Mitte. Für eine pulsierende Wirtschaft möchte ich die Rahmenbedingungen schaffen. Dazu gehören auch Sicherheit und Sauberkeit in Stuttgart.

  3. www.hfkm-regensburg.de › hochschule › lehrbeauftragteKlaus Wenk | HfKM Regensburg

    Klaus Wenk erhielt seine erste musikalische Ausbildung bei denRegensburger Domspatzen“. Nach dem Studium der Musik- und Theaterwissenschaften in München war er von 1993 bis 2015 Mitglied des Vokalsextetts „Singer Pur“, das eine internationale Konzerttätigkeit und weltweite Tourneen vorweisen kann.

  4. Klaus Wenk. Beisitzer. Bezirksbeirat in Stuttgart-Mitte Vorsitzender CDU Stuttgart-Mitte Vorsitzender der Kommunalpolitischen Vereinigung (KPV)

  5. www.cdu-stuttgart.de › stadtbezirke › mitteCDU Stuttgart Mitte

    Ihre CDU Bezirksgruppe Stuttgart-Mitte Klaus Wenk, Vorsitzender. Der empfohlene, externe Inhalt kann aus Datenschutzgründen nicht automatisch angezeigt werden. Bitte auf den nachfolgenden Button klicken, wenn der externe Inhalte angezeigt werden darf.

  6. archiv.oriens-extremus.org › 45 › OE45-01Nachruf Klaus Wenk

    Klaus Wenk wurde am 24. März 1927 in Hamburg-Altona geboren. Während des Zwei-ten Weltkriegs war er erst Flakhelfer und diente dann als Soldat an der Front. Schwer ver-wundet, endete der Krieg für ihn in Gefangenschaft. Erst 1948 fing er ein juristisches Stu-dium an der Universität Hamburg an, absolvierte 1952 die erste juristische ...

  7. thaiistik-gesellschaft.de › geschichte-der-thaiistikZur Geschichte der Thaiistik

    Klaus Wenk war von 1970 bis 1988 Professor für Sprachen und Kulturen des südostasiatischen Festlands an der Abteilung Thailand, Burma und Indochina. Er forschte vor allem zur klassischen Literatur und zur thailändischen Kunst und erhielt eine Stiftung nach seinem Tod.