Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Artjom Fjodorowitsch Sergejew (russisch Артём Фёдорович Сергеев; * 5. März 1921 in Moskau; † 15. Januar 2008 ebenda) war ein Adoptivsohn von Josef Stalin und Generalmajor der Roten Armee. Sein biologischer Vater, Fjodor Sergejew, war ein enger Freund Stalins und starb 1921 bei einem Unfall.

  2. Er verunglückte am 24. Juli 1921 beim Test eines flugmotorbetriebenen Eisenbahnwaggons ( Walerian Abakowskis Aerowagon) tödlich und wurde in Moskau an der Kremlmauer in einem Gemeinschaftsgrab beigesetzt. Sein Sohn Artjom Sergejew wurde von Stalin adoptiert.

  3. Artjom Fjodorowitsch Sergejew (russisch Артём Фёдорович Сергеев; * 5. März 1921 in Moskau; † 15. Januar 2008 ebenda) war ein Adoptivsohn von Josef Stalin und Generalmajor der Roten Armee. Sein biologischer Vater, Fjodor Sergejew, war ein enger Freund Stalins und starb 1921 bei einem Unfall.

  4. An der Spitze der Delegation stand Fjodor Sergejew, bekannt als „Genosse Artjom" und ein enger Freund Stalins. Er gründete 1918 die Sowjetrepublik Donezk-Kriwoj Rog, im Volk als...

    • Jekaterina Sinelschtschikowa
    • Artjom Fjodorowitsch Sergejew1
    • Artjom Fjodorowitsch Sergejew2
    • Artjom Fjodorowitsch Sergejew3
    • Artjom Fjodorowitsch Sergejew4
  5. Artjom Fjodorowitsch Sergejew (russisch Артём Фёдорович Сергеев; * 5. März 1921 in Moskau; † 15. Januar 2008 ebenda) war ein Adoptivsohn von Josef Stalin und Generalmajor der Roten Armee. Sein biologischer Vater, Fjodor Sergejew, war ein enger Freund Stalins und starb 1921 bei einem Unfall.

  6. 20. Dez. 2023 · Durch eine merkwürdige Fügung des Schicksals wurde Artjom Sergejew zum angesehensten Mitglied der Stalin-Regierung. Er erreichte im Zweiten Weltkrieg den Rang eines Generalmajors und war noch...

  7. Medaille auf den Revolutionär Fjodor Sergejew "Artjom" zu seinem 100. Geburtstag (russisch) Alle ausklappen. Angaben zum Objekt. Material/Technik. Bronze, geprägt. Maße. Durchmesser: 6 cm, Gewicht: 124,3 g. Standort. Deutsches Historisches Museum, Berlin. Inventarnummer. N 90/330.1. Klassifikation und Themen. Beteiligte, Orts- und Zeitangaben.