Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.m.wikipedia.org › wiki › WolfsmilchWolfsmilch – Wikipedia

    Wolfsmilch (Euphorbia) ist eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae). Sie ist die einzige Gattung in der Untertribus Euphorbiinae . Nach der Gattung Tragant ( Astragalus ) ist die Gattung die zweitartenreichste Gattung der Blütenpflanzen .

  2. 4. Dez. 2018 · Das Laub sommergrüner Euphorbia-Arten wie die Steppen-Wolfsmilch (Euphorbia seguieriana ssp. niciciana) sollte den Winter über stehen bleiben, da es für die Pflanze ein zusätzlicher Winterschutz ist. Winter- und immergrüne Arten brauchen keinen Rückschnitt. Gegen Ende des Winters können Sie die Arten der Wolfsmilch teilen.

  3. Die Garten-Wolfsmilch (Euphorbia peplus) ist eine einjährige Wolfsmilch-Art, die bei uns häufig als Kulturfolger auf Äckern, in Weinbergen, auf Dämmen und Ödland und natürlich namensgebend in Gärten zu finden ist. Die Gattung Euphorbia hat eine eigene Pflanzenfamilie, die Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae).

  4. Wolfsmilch. Wolfsmilch (bot. Euphorbia) ist eine Pflanzengattung, die der Familie der Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae) entstammt. Über 2000 Arten umfasst diese Gattung, die sich auf dem gesamten Erdball verbreitet. Fast alle Arten haben einen ätzenden und giftigen Milchsaft, ein Umstand, der zu der Bezeichnung als Wolfsmilch führte.

  5. 2. Juni 2023 · Wolfsmilch benötigt einen sonnigen bis halbschattigen Standort, wechselfeuchten Boden und regelmäßiges Gießen mit weichem Wasser. Organisch düngen Sie alle 4 Wochen während der Wachstums- und Blütezeit. Abhängig von der Art erfolgt ein Rückschnitt und entsprechender Winterschutz.

  6. 27. Jan. 2023 · Wolfsmilch in der Volksmedizin. Die Zypressen-Wolfsmilch (Euphorbia cyparissias) spielte schon vor Jahrtausenden eine Rolle als Heilkraut. Der griechische Arzt Dioskurides verwendete Milchsaft und ...

  7. Die Garten-Wolfsmilch ist eine einjährige krautige Pflanze, [5] die Wuchshöhen von 5 bis 35 Zentimetern erreicht. [6] Der aufrechte, oft vom Grund an verzweigte oder einfache Stängel ist rundlich, kahl und grün, aber manchmal rot überlaufen. [6]

  8. In der NaturaDB sind 27 Pflanzenarten erfasst. Zu den bekanntesten gehören Weihnachtsstern, Kreuzblättrige Wolfsmilch und Zypressen-Wolfsmilch. Euphorbia-Arten wachsen als ausdauernde krautige Pflanzen, Einjährige, Zweijährige, Halbsträucher oder Gehölze.

  9. Sogar nass darf es für E. palustris sein, die Sumpf-Wolfsmilch, die mit ausreichendem Wässern aber auch auf normalem Gartenboden gedeiht. Besonders empfehlenswert: die kompakter wachsenden Sorten ‘Teichlaterne’ und ‘Walenburg’s Glorie’. Allesamt bilden sie stattliche Büsche im bewährten Grün-Gelb.

  10. 6. Jan. 2017 · Wolfsmilch pflanzen – Standort, Pflege und Arten. Die Archivarin. Januar 6, 2017. 30. Mai 2024. Aufgrund ihrer Neigung zur üppigen Selbstaussaat wird die Wolfsmilch (Euphorbia) des Öfteren als Unkraut bezeichnet. Völlig zu Unrecht allerdings, denn zu den gut 2000 Arten der Euphorbia zählen auch zahlreiche Kräuter- und Zierpflanzen.

  11. 4. Jan. 2019 · Pflanzung. Die Kreuzblättrige Wolfsmilch ist in unseren Breiten nur bedingt frosthart. Pflanzen Sie die Staude daher am besten im Frühjahr, so hat sie Zeit, bis zum Winter gut einzuwachsen. Der empfohlene Pflanzabstand liegt bei 50, besser noch bei 60 Zentimetern.

  12. Sumpf-Wolfsmilch (Euphorbia palustris) Die Sumpf-Wolfsmilch ist eine buschig wachsende, winterharte Solitärpflanze mit leuchtend gelben Blütendolden, die sich von Mai bis Juni zeigen. Ihre Blätter sind weidenähnlich und färben sich bis zum Herbst gelblich bis Rötlich. Mit Wuchshöhen von 80-120 cm wird sie relativ groß.

  13. 16. Juli 2023 · Kaum eine Pflanzengattung ist so vielfältig wie die Wolfsmilch. Rund 2.000 Arten gibt es weltweit. Wir geben einen Überblick, welche Euphorbien sich für draußen und drinnen eignen.

  14. Wolfsmilch kommt in der Natur an den unterschiedlichsten Standorten vor. Daher ist es wichtig, die passenden Pflanzen für den jeweiligen Standort auszusuchen. In einem sonnigen Steingarten fühlt sich die Walzen-Wolfsmilch sehr wohl. Sie hat graue, walzenförmige Triebe, die 25 – 30 cm lang werden und mit stacheligen Blättern besetzt sind. Je heißer und trockener es ist, desto schöner ...

  15. Auch Walzen-Wolfsmilch oder Feuer-Wolfsmilch (Euphorbia griffithii 'Fireglow') sind beliebte Gartenstauden. Einen besonders ausladenden Wuchs entwickeln Arten wie „Euphorbia acanthothamnos“. Sie wachsen wie Gehölze und werden entsprechend kultiviert und verwendet. Als Bodendecker empfiehlt sich die immergrüne Mandel-Wolfsmilch.

  16. Wolfsmilchgewächse sind extrem vielgestaltig. Sie wachsen als ein-, zwei-, mehrjährige bis ausdauernde krautige Pflanzen oder sind verholzende Pflanzen, die als Halbsträucher, Sträucher oder Bäume wachsen. Die Pflanzenteile können kahl oder behaart sein. Sie enthalten manchmal weißen oder farbigen Milchsaft. Die Sprossachsen und Äste ...

  17. Wolfsmilch. Die Gattung Wolfsmilch ( Euphorbia) gehört mit weltweit über 2.000 Arten zu den sehr großen Pflanzengattungen. Die Wolfsmilch-Arten sind außerordentlich vielfältig – mal prachtvoll und auffällig, mal klein und bescheiden, aber fast ausnahmslos faszinierend. Wirkliche Stars fürs Beet finden sich nur selten darunter, dafür ...

  18. Euphorbia - Wolfsmilch Die Gattung Euphorbia ist weltweit verbreitet und kommt mit über 2000 Arten unvergleichlich vielfältig daher. Sieht man von den einjährigen und verholzenden Arten sowie den oft stacheligen, blattlosen (kakteenartigen) Sukkulenten ab und konzentriert sich auf die hierzulande winterharten (meist einziehenden) sowie die "mediterranen", wintergrünen, meist zweijährige ...

  19. 14. Jan. 2022 · Wuchs. Die Palisaden-Wolfsmilch wächst staudig und verholzt an der Triebbasis. So kann sie daraus und aus dem Wurzelstock jedes Jahr neu austreiben. Die Pflanze strebt mit vielen nicht verzweigten Trieben aufwärts. Sie erreicht für gewöhnlich Höhen zwischen 60 und 100 Zentimetern und wird etwa 40 bis 70 Zentimeter breit.

  20. 25. Juli 2023 · Wintergrüne Sorten, wie die Mandelblättrige Wolfsmilch, die Mittelmeer-Wolfsmilch (Euphorbia characias ssp. wulfenii) oder die Walzen-Wolfsmilch (Euphorbia myrsinites), brauchen überhaupt ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach