Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. View credits, reviews, tracks and shop for the 1979 Vinyl release of "Basie Jam #3" on Discogs.

    • (22)
    • US
    • 19
    • Vinyl, LP, Album
  2. View credits, reviews, tracks and shop for the 1992 CD release of "Basie Jam #3" on Discogs.

    • (4)
    • US
    • 3
    • CD, Album, Reissue, Remastered
  3. en.wikipedia.org › wiki › Basie_Jam_3Basie Jam 3 - Wikipedia

    Basie Jam 3 is a 1976 studio album by Count Basie, produced at the same sessions as Basie Jam 2. Track listing "Bye Bye Blues" (David Bennett, Chauncey Gray, Frederick Hamm, Bert Lown) – 9:42 "Moten Swing" (Bennie Moten, Buster Moten) – 9:48 "I Surrender Dear" (Harry Barris, Gordon Clifford) – 6:48

    • Leben und Wirken
    • Sein Stil
    • Trivia
    • Diskografische Hinweise
    • Literatur
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Zunächst spielte der Tenorsaxophonist, der sich mittels Noten und einem Instrument aus dem Pfandhaus das Spielen selbst beibrachte und schon acht Monate später sein erstes Engagement hatte, 1942 bis 1944 bei Cootie Williams, dann bei Lucky Millinder, in Louis Armstrongs letzter Bigband sowie von 1945/46 bei Andy Kirk. Daneben wirkte er an den Sessi...

    „Lockjaw“ Davis spielte ein robustes und voluminöses Tenor; aufgrund seines kraftvollen Tons entwickelte er einen individuellen und unnachahmlichen Stil, der sich durch eigenwillige Wendungen und eine expressive Phrasierung auszeichnete. Kennzeichen war sein extrovertiertes, erdig-robustes Spiel „mit knurrenden, röhrenden, dabei aber brillantem Ton...

    Inwieweit Lockjaw Records sich auf seinen Spitznamen beziehen, ist nicht bekannt, die Rockgruppe Lockjawwählte ihren Bandnamen mehr oder weniger zufällig.

    Eddie Lockjaw Davis 1946–1947 (Classics) mit Fats Navarro, Sadik Hakim, Al Haig
    Rarest Sessions of the 40's (Raretone 1946–1948) mit Sadik Hakim, Al Haig, Shad Collins
    Eddie Lockjaw Davis 1948–1952 (Classics) mit Wynton Kelly, Billy Taylor, Freddie Green, Oscar Pettiford
    Tenor Battles 1954 (Phoenix Jazz) mit Sonny Stitt
    Carlo Bohländer, Karl Heinz Holler, Christian Pfarr: Reclams Jazzführer. 4., durchgesehene und ergänzte Auflage. Reclam, Stuttgart 1990, ISBN 3-15-010355-X.
    Ian Carr, Digby Fairweather, Brian Priestley: Rough Guide Jazz. Der ultimative Führer zur Jazzmusik. 1700 Künstler und Bands von den Anfängen bis heute. Metzler, Stuttgart/Weimar 1999, ISBN 3-476-0...
    Leonard Feather, Ira Gitler: The Biographical Encyclopedia of Jazz. Oxford University Press, New York 1999, ISBN 0-19-532000-X.
    Wolf Kampmann (Hrsg.), unter Mitarbeit von Ekkehard Jost: Reclams Jazzlexikon. Reclam, Stuttgart 2003, ISBN 3-15-010528-5.
    Werke von und über Eddie Lockjaw Davis im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
    Ashawnta Jackson: Soul Jazz’s Original Recipe: “Cookin’ with Jaws and the Queen”. Daily Bandcamp, 9. Februar 2023,abgerufen am 11. Februar 2023(englisch).
    Nach einem Bericht von Bill Crow nahm Eddie Davis für den Musikproduzenten Bob Shad auf. Dieser benannte alle Stücke nach verschiedenen Krankheiten. Das mit Lockjaw betitelte Stück wurde dann ein...
  4. Die Big-Band-Ära ging allmählich zu Ende, doch formte Basie 1952 eine neue Band, die „New Testament Band“ mit Marshall Royal als Konzertmeister, Eddie Lockjaw Davis , Joe Newman und Paul Quinichette (ts).

  5. Davis played with Cootie Williams, Lucky Millinder, Andy Kirk, Eddie Bonnemère, Louis Armstrong, and Count Basie, as well as leading his own bands and making many recordings as a leader. He played in the swing , bop , hard bop , Latin jazz , and soul jazz genres.

  6. At times, the four horns manage to suggest the entire Basie big band, but the dominant mood is of intimacy and camaraderie. The companion Basie Jam 2 is on OJCCD-631-2. Bye Bye Blues, Moten Swing; I Surrender, Dear; Song of the Islands with Al Grey, Clark Terry, Benny Carter, Eddie "Lockjaw" Davis, Joe Pass, John Heard, Louis Bellson