Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. boku.ac.atBOKU

    Die Universität für Bodenkultur Wien widmet sich in Lehre und Forschung dem Thema Nachhaltigkeit und dem Management natürlicher Ressourcen.

  2. Herzlich willkommen. Universität für Bodenkultur Wien. Arbeiten an der BOKU. Lehren, forschen und arbeiten an der Universität für Bodenkultur Wien - alle relevanten Themen finden Sie hier. Forschung an der BOKU. Forschungsleistung - hier finden Sie Informationen rund um Forschungsschwerpunkte und -ergebnisse an der BOKU. Lehre an der BOKU.

  3. Die Universität für Bodenkultur Wien (kurz BOKU) ist eine 1872 gegründete Universität . Inhaltsverzeichnis. 1 Geschichte. 2 Departments. 3 Wissenschaftliche Zentren. 4 Studienangebot. 5 Gebäude. 5.1 Standort Türkenschanze. 5.2 Standort Muthgasse. 5.3 Standort Tulln. 5.4 Außenstellen. 6 Persönlichkeiten. 6.1 Bekannte Wissenschaftler. 6.2 Rektoren.

  4. Die BOKU bietet zahlreiche Schwerpunkte in ihrer Forschung und Lehre. Hier finden Sie einen Überblick über das Angebot sowie alle relevanten Informationen, um die Universität für Bodenkultur Wien besser kennen zu lernen.

  5. The University of Natural Resources and Life Sciences, Vienna, or simply BOKU (derived from its German name, Universität für Bodenkultur Wien, German pronunciation: [ˌunivɛʁziˈtɛːt fyːɐ̯ ˈboːdn̩kʊlˌtuːɐ̯ viːn] ⓘ), founded in 1872, is an education and research centre for renewable resources in Vienna, Austria ...

  6. Vor 21 Stunden · Wien (OTS)-Erneuerbare Energietechnologien sparen Kohle, Öl und Gas, erfordern jedoch Rohstoffe wie Kobalt, Lithium, Kupfer, Aluminium und Eisen. Eine internationale Studie unter Beteiligung der BOKU beziffert diese Rohstoffzuwächse und zeigt Wege auf, wie der Ressourcenverbrauch in den Bereichen Mobilität, Wohnen und Ernährung reduziert ...

  7. Universität für Bodenkultur Wien. Die Universität für Bodenkultur wurde 1872 gegründet. Ihr heutiges Ziel ist es, eine Verbindung zwischen Naturwissenschaft, Technik und Wirtschaftswissenschaften zu schaffen, um die nachhaltige Nutzung der natürlich vorkommenden Ressourcen und das ökologische und ökonomische Wissen darüber zu vergrößern.