Yahoo Suche Web Suche

  1. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Mathias Kneißl (* 12. Mai 1875 in Unterweikertshofen; † 21. Februar 1902 in Augsburg; genannt Kneißl Hias, Räuber Kneißl oder auch Schachenmüller-Hiasl) war ein bayerischer Räuber. Sein Wirkungskreis lag überwiegend in den Gebieten der Bezirksämter (der späteren Landkreise) Dachau, Aichach und Fürstenfeldbruck. [1]

  2. Erfahren Sie mehr über den berüchtigten Räuber Mathias Kneißl, der von 1875 bis 1902 im Dachauer Land lebte. Lesen Sie seine Biografie, seine Straftaten, seine Haftzeit und seine umstrittene Todesstrafe.

  3. Mathias Kneißl ist ein 1970 gedrehtes, um die Jahrhundertwende spielendes, deutsches Fernsehfilmporträt des gleichnamigen, bayerischen Räubers. Unter der Regie von Reinhard Hauff spielte Hans Brenner die Titelrolle. Gleich einer gesellschaftskritischen Moritat erzählt der Film die Lebensgeschichte des aus sehr armen Verhältnissen ...

  4. 25. Feb. 2014 · Mathias Kneißl war der letzte der berühmten Bayerischen Räuber, die im 19. Jahrhundert für ihre Verbrechen verurteilt wurden. Er wurde mehrmals inhaftiert, floh, tötete Gendarmen und wurde 1902 enthauptet.

  5. sulzemoos.de › geschichtesulzemoos › personenDer Räuber Kneißl

    Die Webseite erzählt die Lebensgeschichte von Mathias Kneißl, der als \"Räuber Kneißl\" berühmt wurde. Er stahl als Kind, tötete als Jugendlicher und floh als Erwachsener, bis er 1902 in Augsburg erschossen wurde.

  6. Erfahren Sie mehr über das Leben und die Taten des berüchtigten Räubers Mathias Kneißl, der im Brucker und Dachauer Land im Jahr 1900 die Bevölkerung erschütterte. Lesen Sie seine Lebensgeschichte, sehen Sie Fotos und Dokumente und entdecken Sie den Kneißl-Radweg und das Kneißl-Bier.

  7. 24. Aug. 2021 · Autorin Elisabeth Lang zeichnet in einer kindgerechten, leichten und lebendigen Sprache das Schicksal von Mathias Kneißl nach, von jenem berühmten Räuber, der Ende des 19. Jahrhunderts in den...