Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Sophie von Brandenburg (* 6. Juni 1568 in Flecken Zechlin; † 7. Dezember 1622 in Colditz) war eine Prinzessin von Brandenburg und durch Heirat Kurfürstin von Sachsen . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Nachkommen. 3 Literatur. 3.1 Quellen. 3.2 Darstellungen. 4 Anmerkungen. Leben.

  2. Sophie (auch Sophia, Sofie, Sofia) von Brandenburg ist der Name folgender Personen: Sophie, als geborene Prinzessinnen von Brandenburg (chronologisch): Sophie von Brandenburg (1300–1356), durch Heirat Herzogin von Braunschweig-Wolfenbüttel.

  3. Sophie von Brandenburg (* 6. Juni 1568 auf Schloss Zechlin; † 7. Dezember 1622 auf Schloss Colditz) war eine Prinzessin von Brandenburg und durch Heirat Kurfürstin von Sachsen . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Nachkommen. 3 Literatur. 3.1 Quellen. 3.2 Darstellungen. 4 Weblinks. Leben.

  4. Sophie Charlotte Herzogin von Braunschweig-Lüneburg, Kurfürstin von Brandenburg, Königin in Preußen. 30. Oktober 1668 Iburg (heute Bad Iburg) - 1. Februar 1705 Hannover. Grabstätte: Berliner Dom. Tätigkeit: Landesherrin, Komponistin, Musikerin. Lebens- und Wirkungsorte: Iburg, Osnabrück, Hannover, Paris, Brüssel, Berlin, Potsdam.

  5. Sophia von Brandenburg (1568-1622), eine Tochter des Kurfürsten Johann Georg von Brandenburg aus seiner zweiten Ehe mit Sabine von Brandenburg-Ansbach und die Gattin des sächsischen Kurfürsten Christian I. (1560-1591) (Bild mit der freundlichen Genehmigung von Ryan Dewkinandan)

  6. Deutsche Biographie - Sophie Charlotte. Sophie Charlotte. Kurfürstin von Brandenburg, Königin in Preußen, geborene Prinzessin von Braunschweig-Lüneburg, * 20. 10. 1668 Iburg bei Osnabrück, † 1. 2. 1705 Hannover, ⚰ Berlin, Dom. Übersicht. NDB 24 (2010) ADB 34 (1892) Sophie Friederike Dorothea Wilhelmine Wilhelmine Maria Sophie Louise. Genealogie.

  7. Seit ihrer Vermählung mit Markgraf Christian Ernst von Brandenburg-Bayreuth im Oktober 1662 in Dresden, anlässlich deren großer Festlichkeiten der Dichter Sigmund von Birken (1626-1681) das Singspiel „Sophia“ inszenierte und Giovanni Bontempis Oper „Il Paride“ mit ihren bekannten „Argenia-Rezitativen“ – „Ich habe auch ein Hertz in der Brust/Doch...