Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an Büchern über Belletristik. Jetzt shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die linkshändige Frau ist ein deutscher Spielfilm aus dem Jahr 1978. Es ist nach dem Fernsehspiel Chronik der laufenden Ereignisse (1971) die zweite Regiearbeit des Schriftstellers Peter Handke und sein erster Kinofilm. Er schrieb das Drehbuch nach seinem gleichnamigen Roman.

  2. 25. Nov. 2002 · Eine Frau und ihr Sohn erwarten die Rückkehr ihres Mannes und Vaters, der in Finnland etwas Erlebtes hat. Die Erzählung ist eine Studie über Angst, Verbundenheit und Selbstmord.

    • Paperback
    • Suhrkamp Verlag
  3. 10. Okt. 1976 · Marielouise Janssen-Jurreit über Peter Handkes "Die linkshändige Frau" Ein Buch für traurige Tage. Marielouise Janssen-Jurreit, 35, aktives Mitglied der Frauenbewegung, hat soeben bei Hanser...

  4. Eine Schülerin beschäftigt sich mit dem Roman von Peter Handke, in dem eine Frau ihren Mann verlässt und allein wird. Sie stellt Fragen zu den Motiven, den Charakteren und der Bedeutung des Titels.

  5. Die linkshändige Frau ist eine stumme Posse, die Peter Handke 1975 in Paris schrieb und um 1976 als Erzählung umformte. Erfahren Sie mehr über die Hintergründe, die Notizen und die Textfassungen dieses Werks.

  6. die Frau, die völlig versunken, doch nicht erstarrt, eher nachgiebig, dastand, wohin sie denn schaue. Die Frau hörte nichts, blinzelte nicht. Das Kind schüttelte sie und rief: »Wach auf!« Die Frau kam zu sich und legte dem Kind die Hand auf die Schulter. Das schaute nun auch hinaus, versank seinerseits in den Anblick, mit sich öffnendem ...

  7. Eine deutsche Familie lebt in einem Vorort von Paris; der Mann arbeitet hier in einer deutschen Firmenfiliale. Die Ehe ist nicht unglücklich, die Beziehung ist sogar tief. Als der Mann eines Tages von einer Geschäftsreise zurückkehrt, fordert die Frau ihn ohne Grund auf, von ihr wegzugehen.