Yahoo Suche Web Suche

  1. Akademie der Bildenden Künste: Top-Tickets, -Touren & -Führungen! Jetzt buchen

  2. getyourguide.de wurde im letzten Monat von mehr als 100.000 Nutzern besucht

    Sorglos Ticket im Voraus buchen – hier finden Sie die bestbewerteten Touren & Aktivitäten. Dank Tickets mit bevorzugtem Einlass können Sie jeden Moment am Reiseziel genießen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Gustav Peichl Preisträger_innen 2024: Catherine Zesch und Otto Jaax. Weitere News.

  2. Die Akademie der bildenden Künste Wien hat vier Standorte in Wien, die verschiedene Funktionen und Ausstattungen haben. Hier finden Sie Informationen zu den Adressen, Öffnungszeiten, barrierefreien Zugängen und Anmeldungen für Rollstuhlfahrer_innen.

    • Akademie der bildenden Künste Wien1
    • Akademie der bildenden Künste Wien2
    • Akademie der bildenden Künste Wien3
    • Akademie der bildenden Künste Wien4
    • Akademie der bildenden Künste Wien5
  3. Im Jahr 1772 wurden alle zu dieser Zeit in Wien bestehenden Kunstlehranstalten zur k.k. vereinigte Academie der bildenden Künste zusammengeschlossen, ab 1812 unter dem Namen Akademie der vereinigten bildenden Künste . 1786 übersiedelte die Akademie in den St. Annahof (Wien). Es wurden dort öffentliche Kunstausstellungen veranstaltet.

  4. Die Akademie bietet verschiedene Studienrichtungen in den Bereichen bildende Kunst, Architektur, Konservierung und Restaurierung, Bühnengestaltung und Critical Studies an. Erfahre mehr über die Abschlüsse, Sprachkenntnisse, Zulassungsprüfungen und Studienpläne für jede Richtung.

  5. Mikrobiologie in der Kunst; Dokumentation von kunst- und kulturgeschichtlichen Objekten; Beständigkeit von Materialien in der bildenden Kunst; Technologische Sammlung; Materialanalyse in der bildenden Kunst

  6. Die Akademie der bildenden Künste als Universität umfasst mehrere Standorte in den inneren Bezirken Wiens und bietet auserlesene Bachelor-, Master- und Diplomstudien an. Ausführliches Profil hinterlegen. Weitere Studienangebote.

  7. Die Gemäldegalerie zeigt 1.600 Werke alter Meister aus mehreren Jahrhunderten, darunter Rubens, Rembrandt, Bosch und Tizian. Das Gebäude am Schillerplatz ist ein klassizistisches Meisterwerk von Theophil Hansen und wurde nach einer Generalsanierung wiedereröffnet.