Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Drusus Iulius Caesar (* 7 oder 8; † 33) war ein römischer Patrizier aus der Familie der Julier. Er war der zweite Sohn des Germanicus und der älteren Agrippina und damit Urenkel des Augustus und Enkel des älteren Drusus . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 1.1 Die Verschwörung des Seianus gegen Nero Caesar.

  2. Drusus Caesar (c. AD 8 – 33) was the adopted grandson and heir of the Roman emperor Tiberius, alongside his brother Nero. Born into the prominent Julio-Claudian dynasty, Drusus was the son of Tiberius' general and heir, Germanicus.

  3. Drusus Julius Caesar (7 October c. 14 BC – 14 September AD 23), also called Drusus the Younger, was the son of Emperor Tiberius, and heir to the Roman Empire following the death of his adoptive brother Germanicus in AD 19. He was born at Rome to a prominent branch of the gens Claudia, the son of Tiberius and his first wife ...

  4. Nero Claudius Drusus (zur Unterscheidung von seinem Onkel Drusus Drusus minor „Drusus der Jüngere“ genannt; * um 15 v. Chr.; † 1. Juli 23) war der einzige Sohn des römischen Kaisers Tiberius und dessen erster Frau, Vipsania Agrippina.

  5. Die Drusus-Feldzüge waren römische Militäroperationen in den Jahren 12 bis 8 v. Chr. gegen rechtsrheinische germanische Stämme. Sie sind benannt nach Nero Claudius Drusus (* 38 v. Chr.), einem Stiefsohn des Augustus , der die römischen Truppen bis zu seinem Tod im Herbst 9 v. Chr. kommandierte.

  6. Drusus Julius Caesar (born c. 13 bce —died July 1, 23 ce) was the only son of the Roman emperor Tiberius. After the death of Tiberius’s nephew and adoptive son Germanicus (19 ce ), Drusus became heir to the imperial succession. Though reputedly violent and dissolute, Drusus showed ability in public business.

  7. Ein wesentliches Kriegsziel des Drusus war deshalb die Vorfeldsicherung der Rheingrenze, die von Gaius Julius Caesar als Trennlinie zwischen Gallien und Germanien festgelegt worden war. Inwieweit bereits den Drusus-Feldzügen ein Plan zur Eroberung Germaniens bis zur Elbe zugrunde lag, ist in der Forschung umstritten.