Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Lebedew-Institut ( russisch Физический институт им. П. Н. Лебедева РАН) in Moskau ist eines der Institute der Russischen Akademie der Wissenschaften. Die Forschung in dieser Einrichtung ist auf Physik spezialisiert. Es wird oft als ФИАН ( FIAN) abgekürzt.

  2. 2. Mai 2024 · Das Lebedew-Institut () in Moskau ist eines der Institute der Russischen Akademie der Wissenschaften. Die Forschung in dieser Einrichtung ist auf Physik spezialisiert. Es wird oft als ФИАН ( FIAN) abgekürzt. Historie. Das Institut wurde 1934 gegründet und nach dem russischen Physiker Pjotr Nikolajewitsch Lebedew benannt.

  3. Astro Space Center of P.N. Lebedev Physical Institute of the Russian Academy of Sciences (ASC LPI) conducts fundamental research in the field of astrophysics, cosmology, including the studies of the structure and evolution of astronomical objects, interstellar and interplanetary space.

  4. 2. Mai 2024 · Wawilow baute am Lebedew-Institut auch die Abteilung für Kernphysik auf. In den 1930er Jahren sorgte er für politischen Schutz der bei ihm arbeitenden Wissenschaftler, insbesondere des Leiters der Theoriegruppe Igor Tamm, der später eine wichtige Rolle im sowjetischen Kernwaffenprogramm spielen sollte. Dass sein eigener Bruder ...

  5. Battelle delivers scientific discovery and applied research that make the world a better place to live. Whether it’s advancing technology for our clients, giving back to our community, or educating the next generation of innovators, we proudly accept the responsibility of creating lasting change for good. Science is power, and our power is a ...

  6. Pyotr Nikolaevich Lebedev ( Russian: Пётр Никола́евич Ле́бедев; 24 February 1866 – 1 March 1912) was a Russian physicist. His name was also transliterated as Peter Lebedew [1] and Peter Lebedev. [2] Lebedev was the creator of the first scientific school in Russia .

  7. 2. Mai 2024 · Seit 1979 war er außerdem Professor, zunächst an der Pädagogischen Universität in Moskau (1979–1991), ab 1986 auch an der Lomonossow-Universität. Von 1990 bis 1997 leitete er die Abteilung für Theoretische Astrophysik am Lebedew-Institut in Moskau.