Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wählen Sie jetzt aus unserer riesigen Auswahl an TV-Produktionen auf DVD.

    • Jetzt anmelden

      Erfahre mehr über unsere Produkte.

      Registrieren Sie sich jetzt!

    • Kundenservice

      Erfahren Sie mehr über unseren

      Kundenservice.

  2. musement.com wurde im letzten Monat von mehr als 10.000 Nutzern besucht

    Berliner mauer Buchen Sie jetzt im Voraus. Die Tickets sind schnell ausverkauft! Berliner mauer. Buchen Sie jetzt Online auf Musement.com und sparen Sie Zeit und Geld!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Mauer – Berlin ’61 ist ein deutscher Fernsehfilm von Drehbuchautor und Regisseur Hartmut Schoen aus dem Jahr 2006. Der Film wurde bis 2009 in über 70 Länder verkauft.

  2. 12. Aug. 2021 · Mauerbau '61. Wie erlebten die Menschen im geteilten Berlin den Bau der Mauer? Sie wurde zum Symbol für die Spaltung Deutschlands, Europas und der Welt. 88 min. 12.08.2021. UT. Video verfügbar...

  3. Die Mauer Berlin '61 - YouTube. BONLINGO. 4.16K subscribers. Subscribed. 83K views 3 years ago. Playlists: https://www.youtube.com/view_all_play... Abonnieren Sie unseren Kanal: /...

  4. Archiv: Die MauerBerlin '61. August 1961: Der Ostberliner Hans Kuhlke schmuggelt ohne Wissen seiner Frau Katharina Altmetall zu Erwin Sawatzke in den Westen. Als er mit seiner Frau bei...

    • (2)
  5. Die Berliner Mauer war während der Teilung Deutschlands ein Grenzbefestigungssystem der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), das vom 13. August 1961 bis zum 9. November 1989 bestand, um West-Berlin vom Gebiet der DDR hermetisch abzuriegeln.

  6. Die Mauer – Berlin '61 beschreibt das traurige Schicksal einer Familie, das am 13. August 1961 seinen Lauf nimmt und erst 28 Jahre später versöhnlich endet.

  7. Fernsehfilm „Die Mauer – Berlin 61“ WDR, 11.08.2013, 12:15 Uhr - Wiederholung. Ferch, Prahl, Berben: Konzentriertes Zeitgeschichts-Drama von Hartmut Schoen. Rainer Tittelbach. In jener Nacht im August 1961, in der die Grenzen dicht gemacht werden, sind die ostberliner Kuhlkes auf einer Feier im Westteil der Stadt eingeladen.