Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 0
    Deg
    Inv
    Ans
    Ans
    %
    (
    )
    ÷
    ln
    ex
    sin
    sin-1
    %
    7
    8
    9
    ×
    log
    10x
    cos
    cos-1
    x!
    4
    5
    6
    π
    tan
    tan-1
    xy
    y√x
    1
    2
    3
    +
    e
    x2
    0
    0
    .
    exp
    =
  2. de.wikipedia.org › wiki › 19441944 – Wikipedia

    Das Jahr 1944 ist von der Eröffnung der „Zweiten Front“ in Westeuropa im Zweiten Weltkrieg gegen das Deutsche Reich und schweren Niederlagen der Wehrmacht an der Ostfront geprägt. Der Luftkrieg über Europa intensiviert sich weiter, wobei die Alliierten endgültig die Luftherrschaft erringen.

  3. 2. Mai 2022 · Der Zweite Weltkrieg ist vorüber, Deutschland besetzt, die Städte zerbombt. Dann bricht 1946 der kälteste Winter des Jahrhunderts ein. Mehrere Hunderttausend Menschen sterben allein in...

  4. 1944 ist das Jahr des »totalen Krieges«. Nicht nur Europa, sondern die ganze Welt ist vom Strudel der Kriegsereignisse erfasst. 40 Staaten befinden sich Ende des Jahres mit dem Deutschen Reich im Kriegszustand. Die Weltmächte Sowjetunion, USA und Großbritannien setzen. mehr...

  5. Zeitgeschichte vor 1945 - Das war das Jahr 1944 in Deutschlend. Chronik des Jahres aus Musik, Sport Politik, Film und Mode. Ereignisse Tag für Tag.

  6. Das Bombenattentat der Widerstandsgruppe um Oberst Claus Graf Schenk von Stauffenberg auf Hitler scheitert. Die im Besprechungszimmer der "Wolfsschanze" plazierte Bombe verletzt Hitler nur leicht. Der Staatsstreich in Berlin schlägt fehl, Stauffenberg und drei weitere Offiziere werden erschossen.

  7. Zwei Wochen nach Eröffnung einer Westfront durch die alliierte Invasion in Frankreich begann die Rote Armee am 22. Juni 1944 an der Ostfront eine Großoffensive gegen die Heeresgruppe Mitte. Den rund 6.000 sowjetischen Flugzeugen vermochte die deutsche Seite nur rund 600 einsatzbereite entgegenzustellen. KAPITELÜBERBLICK.

  8. 18.01. Gründung des Westdeutschen Fußballverbandes in Essen. 20.01. Erste freie deutsche Wahlen seit 1933 in der amerikanischen Besatzungszone (Gemeindewahlen). Wiederaufnahme der Lehrtätigkeit an Berliner Universitäten. 23.01. Eröffnung der Leistungsschau "Berlin baut auf" im früheren Zeughaus in Berlin. 26.01.