Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Totenkopfhusaren hießen in der deutschen Umgangssprache seit dem 18. Jahrhundert wegen eines Totenkopfsymbols an der Pelzmütze folgende Regimenter der preußischen Armee : 1. Leib-Husaren-Regiment Nr. 1. 2. Leib-Husaren-Regiment „Königin Viktoria von Preußen“ Nr. 2. Die Militärtradition der preußischen Totenkopfhusaren wird ...

  2. Totenkopfreiter ist ein 1917 entstandener Stummfilm der Berliner Mercedes Film GmbH. Die Erstaufführung des Kinofilms fand am 25. August 1918 in der Danziger Sporthalle statt.

  3. SS-Kavallerie-Regiment 1. Aufstellung: 21.05.1940 - Aufstellung als SS-Totenkopf-Reiter-Standarte 1 in Warschau durch Teilung der am 15.11.1939 errichteten SS-Totenkopf Reiterstandarte zunächst mit 5, später mit 7 Schwadronen und einer reitenden Batterie. Gliederung 00.05.1940:

  4. Die Totenkopf-Reiter-Standarte wurde am 15. November 1939 in Warschau aufgestellt. Sie wurde mit 5 Schwadronen aufgestellt. Laut Tessin wurde die Standarte erst am 21. Mai 1940 bei der Teilung zur SS-Totenkopf-Reiter-Standarte 1 umbenannt. Die Planungen zur Teilungen liefen aber bereits im Frühjahr 1940 und in den Stärkemeldungen wurde die ...

  5. SS-Division „Totenkopf“, auch als SS-Totenkopf-Division bekannt, war zwischen dem 16. Oktober 1939 und 9. November 1942 die Bezeichnung jenes Frontverbandes, der seinen Ursprung in den 1933/34 aufgestellten KZ-Wachverbänden hatte, die seit 1936 unter dem Namen SS-Totenkopfverbände zusammengeschlossen waren und deren Aufgabe der ...

  6. Totenkopf-Reiter-Standarte 2 . Feldpostnummern: keine. Die Standarte wird am 21. Mai 1940 durch Teilung der Totenkopf-Reiter-Standarte 1 mit dem Stab in Lublin aufgestellt. In den Stärkemeldungen vom 28. Mai 1940 ist die Standarte allerdings noch nicht enthalten. Die Standarte wurde vorerst mit 6 Schwadronen aufgestellt. Eine Verfügung des SS ...

  7. Die SS-Totenkopf-Verbände. Der Polizeipräsident von München, Heinrich Himmler, bildete in einer ehemaligen Schießpulverfabrik in Dachau am Rand von München das erste unabhängige, von der SS geleitete Konzentrationslager. Mit der "Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutze von Volk und Staat" vom 28.