Yahoo Suche Web Suche

  1. Erhalten auf Amazon Angebote für aus dem leben der marionetten. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Aus dem Leben der Marionetten ist ein deutsches Filmdrama von Ingmar Bergman aus dem Jahre 1980. Der zwischen Schwarzweiß - und Farbformat wechselnde Film wurde für das deutsche Fernsehen produziert.

  2. Peter Egerman, ein gutsituierter Manager mittleren Alters, wird von Träumen heimgesucht. Träumen, in denen er seine eigene Frau umbringt. Er hält dies auf Dauer nicht mehr aus und teilt diesen Umstand seinem Psychiater mit.

    • Ingmar Bergman
    • 4
    • Erwin Faber, Heino Hallhuber
  3. Aus dem Leben der Marionetten ist ein Film von Ingmar Bergman mit Robert Atzorn, Christine Buchegger. Synopsis: Als Peter Egerman eine Prostituierte erwürgt, kommt er in psychiatrische...

    • Ingmar Bergman
    • 1980
    • Ingmar Bergman
  4. 21. Okt. 2020 · Aus dem Leben der Marionetten. D / A 1980 (Ur marionetternas liv, 103 Min.) jetzt kaufen. Drama. Ein katastrophales Paar. Eine katastrophale Ehe. Eine Katastrophe: In seinen Träumen bringt Peter Egermann seine Frau Katarina um, in der Wirklichkeit eine Zufallsbekanntschaft.

    • Ingmar Bergman
    • Christine Buchegger
  5. 30. Juni 1981 · From the Life of the Marionettes: Directed by Ingmar Bergman. With Robert Atzorn, Christine Buchegger, Martin Benrath, Rita Russek. An account of the events before and after a murder committed by a disturbed businessman in a strained marriage, and what led him to perform such a shocking act.

    • (4,8K)
    • Drama
    • Ingmar Bergman
    • 1981-06-30
  6. Der erfolgreiche Manager Peter Egerman führt ein angenehmes Luxusleben, doch er wird ständig von Albträumen, in denen er seine eigene Frau umbringt, gequält. Das Ehepaar kommt schon seit längerer Zeit nur noch durch eine Art Hassliebe miteinander zurecht, die in beiden tief verwurzelt ist.

  7. Aus dem Leben der Marionetten ist ein deutsches Filmdrama von Ingmar Bergman aus dem Jahre 1980. Der zwischen Schwarzweiß- und Farbformat wechselnde Film wurde für das deutsche Fernsehen produziert.