Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. / 18. April 1818 greg. in Warschau; † 12. Januar jul. / 24. Januar 1871 greg. in Nikolajew) war ein russischer Artillerie offizier der Kaiserlich Russischen Armee, Ingenieur und Raketenpionier. [1] [2] [3] [4] Leben.

  2. Konstantin Iwanowitsch Konstantinow (russisch Константин Иванович Константинов; * 6. April jul. / 18. April 1818 greg. in Warschau; † 12. Januar jul. / 24. Januar 1871 greg. in Nikolajew) war ein russischer Artillerie offizier der Kaiserlich Russischen Armee, Ingenieur und Raketenpionier. [1] [2] [3] [4]

  3. www.spiegel.de › politik › maedchen-vergiften-a-9fdc74a1-0002Mädchen vergiften - DER SPIEGEL

    19. Aug. 1984 · Der Fallensteller heißt Konstantin Iwanowitsch Konstantinow, ungefähr 45, ist General beim Komitee für Staatssicherheit (KGB) und einfach clever. Er braucht (wie Smiley) eine Lesebrille,...

  4. Konstantin Konstantinow ist der Name folgender Personen: Konstantin Iwanowitsch Konstantinow (1818–1871), russischer Artillerieoffizier der Kaiserlich Russischen Armee und Ingenieur. Konstantin Konstantinowitsch Konstantinow (* 1943), sowjetisch-moldauisch-russischer Bildhauer. Kategorie: Begriffsklärung.

  5. www.cosmos-indirekt.de › Physik-Schule › RaketeRakete – Physik-Schule

    18. Mai 2024 · In Russland entwickelte Konstantin Iwanowitsch Konstantinow in den Jahren 1847–1871 Raketen mit 5 km Reichweite; ab 1894 führte Nikolai Iwanowitsch Tichomirow Untersuchungen zur Feststoffraketentriebwerken durch, welche zur Entwicklung des Raketenwerfers Katjuscha führten.

  6. Wikipedia hat Artikel über andere Personen mit diesem Nachnamen, siehe Konstantinov; Konstantinow, Konstantin. Konstantin Iwanowitsch Konstantinow; Konstantin Konstantinowitsch Konstantinow : Geburtsdatum: 6. April 1818 ( ) Geburtsort: Warschau, Russisch ...

  7. In Russland entwickelte Konstantin Iwanowitsch Konstantinow in den Jahren 1847–1871 Raketen mit 5 km Reichweite; ab 1894 führte Nikolai Iwanowitsch Tichomirow Untersuchungen zur Feststoffraketentriebwerken durch, welche zur Entwicklung des Raketenwerfers Katjuscha führten.