Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Erhalten auf Amazon Angebote für ardennenschlacht 1944 im Bereich Bücher. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Ardennenoffensive 1944/45 (deutscher Deckname Unternehmen „Wacht am Rhein“, auch Rundstedt-Offensive oder im angloamerikanischen Sprachgebrauch „Battle of the Bulge“, Schlacht der Ausbuchtung) war ein Versuch der Wehrmacht, den westalliierten Armeen eine große Niederlage zuzufügen und den Hafen von Antwerpen ...

  2. 16. Dez. 2014 · Am 16. Dezember 1944 griffen drei deutsche Armeen mit den letzten Reserven an Kriegsmaterial die Amerikaner in Luxemburg und Belgien an. Zunächst hatte es den Anschein, als würde der Plan...

    • Geschichte
    • Leitender Redakteur Geschichte
  3. Die Ardennenoffensive 1944. Aufgrund des unaufhaltsamen alliierten Vormarschs in Frankreich erarbeitete die deutsche Führung ab Spätsommer 1944 Pläne zu einer entlastenden Gegenoffensive im Westen.

  4. www.spiegel.de › geschichte › ardennenschlacht-a-948653Ardennenschlacht - DER SPIEGEL

    15. Dez. 2009 · Am 16. Dezember 1944 begann die Schlacht: Mit einem verzweifelten Großangriff im Westen wollte Hitler die Alliierten zu Verhandlungen zwingen und schickte sein letztes Aufgebot in einen...

  5. 10. Nov. 2021 · Auf rund hundert Kilometer Frontlänge zwischen der Kleinstadt Monschau in der Nordeifel und Trier im Süden stießen etwa 200.000 deutsche Soldaten in die Ardennen vor.

    • Geschichte
    • Leitender Redakteur Geschichte
    • Ardennen 19441
    • Ardennen 19442
    • Ardennen 19443
    • Ardennen 19444
    • Ardennen 19445
  6. 20. Dez. 2023 · Wie im Sichelschnitt-Plan 1940 sollte eine Offensive in den Ardennen das Kriegsglück wenden. Damit dachte Hitler den deutschen Truppen im Osten einen freien Rücken für den „Endsieg“ zu verschaffen. Der Schlieffen-Plan von 1914 stand dabei Pate, allerdings in einer erbärmlichen Variante.

  7. 30. Aug. 2022 · Im September 1944 marschierte die US-Army in das heutige Ostbelgien ein. An den Straßen standen keine jubelnden Menschen. Die Unsicherheit war groß. Mehrere hundert Bürger waren nach Deutschland geflohen.