Yahoo Suche Web Suche

  1. Alle Elektroartikel in Deutschlands Nr. 1 Preisvergleich. Leistungsstark & Zuverlässig. Über 330 Millionen Angebote warten auf Euch - unabhängig und transparent zum besten Preis.

    • Oppenheimer

      Top Produkte idealo finden

      Jetzt vergleichen & sparen

    • Harry Potter

      Top Produkte bei idealo finden

      Jetzt vergleichen & sparen

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Jugend ohne Gott ist der dritte Roman des österreich-ungarischen Schriftstellers Ödön von Horváth. Er erschien im Jahr 1937 und wurde kurz danach, Anfang des Jahres 1938, in acht weitere Sprachen übersetzt. Horváth beschreibt darin das Leben in einer Kleinstadt und die beginnende Repression und Militarisierung des Lebens am Anfang der NS ...

  2. Erfahre, wie Ödön von Horvath in seinem Roman \"Jugend ohne Gott\" aus dem Jahr 1937 die autoritäre Erziehung und die NS-Ideologie kritisiert. Lerne die wichtigsten Figuren, den Aufbau und die Interpretation des Werks kennen.

  3. Der Roman \"Jugend ohne Gott\" von Ödön von Horvath zeigt, wie die Nationalsozialistische Ideologie die deutsche Jugend beeinflusste. Er erzählt die Geschichte eines Lehrers, der sich gegen die Rassismus und Gewalt seiner Schüler wehrt.

  4. 25. Okt. 2023 · Der Roman von Ödön von Horváth aus dem Jahr 1937 beschreibt die Entfremdung einer Jugendgeneration von einem totalitären, faschistischen Regime. Er basiert auf der autobiografischen Erfahrung des Autors, der als Emigrant in den Niederlanden lebte und sich vom Kleinbürgertum abwandte.

  5. Jugend ohne Gott ist ein deutsches Filmdrama von Alain Gsponer, das auf dem Roman Jugend ohne Gott von Ödön von Horváth basiert und am 31. August 2017 in die deutschen Kinos kam.

  6. Eine Lektürehilfe zu Ödön von Horváths Roman Jugend ohne Gott, der die gesellschaftlichen und politischen Umbrüche in Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg thematisiert. Die Seite bietet eine Zusammenfassung und Analyse der einzelnen Kapitel, die die Hauptfiguren, die Handlung und die Themen des Werks darstellen.

  7. Der Roman von Ödön von Horváth, der 1937 im Exil erschien, wurde international gefeiert und von verschiedenen Perspektiven gelesen. Er thematisierte den Kampf um Freiheit und Humanismus in der faschistischen Gesellschaft und die Orientierungslosigkeit der Jugend.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach