Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Franz V. Ferdinand Geminian (* 1. Juni 1819 in Modena; † 20. November 1875 in Wien) war Erzherzog von Österreich aus der Linie Österreich-Este und von 21. Jänner 1846 bis 11. Juni 1859 der letzte regierende Herzog von Modena und Reggio sowie Herzog von Massa und Fürst von Carrara .

  2. -- Franz v. Popen, 88. war van Juni bis Dezember 1932 deutscher Reichskanzler, 1933/34 Vizekanzler in der Hitler-Regierung, später Gesandter und Botschafter in Wien und in der Türkei. Im...

  3. Erzherzog Franz Ferdinand Carl Ludwig Joseph Maria von Österreich-Este (* 18. Dezember 1863 in Graz; † 28. Juni 1914 in Sarajevo) entstammte dem Haus Habsburg-Lothringen und war seit 1896 Thronfolger von Österreich-Ungarn.

  4. 1 Leben. 1.1 Jugend. 1.2 Bürger und Kaufmann. 1.3 Berufung. 1.4 Entstehung und Bestätigung seines Ordens. 1.5 Weitere Lebensstationen. 1.6 Stigmatisation. 1.7 Tod und unmittelbare Nachwirkung. 2 Heiligsprechung. 3 Werk. 4 Frühe „Biographien“ und Hagiographie. 4.1 Thomas von Celano. 4.2 Gefährtentradition. 4.3 Bonaventura. 4.4 Weitere Legenden.

  5. Franz V. Erzherzog, Herzog von Modena. geb. 01.06.1819 Modena (seit 1860 Italien) gest. 20.11.1875 Wien. röm.-kath. Vater: Franz IV. Herzog v. Modena († 1846) verh. 1842 Adelgunde Prinzessin v. Bayern, 1 Tochter († jung) 1846 Herzog von Modena; März 1848 Vertreibung, August 1848 Rückkehr mit Hilfe österr. Truppen; 1859 Vertreibung aus Modena.

  6. Franz von Lenbach (1836–1904) prägte im späten 19. Jahrhundert den Mythos von München als Kunststadt entscheidend mit. In einfachen Verhältnissen geboren, an der Kunstakademie ausgebildet, setzte er sich – spätestens mit seinem Aufstieg zum gefeierten Porträtmaler ab 1870 – als weltgewandter, virtuoser Künstler in Szene.

  7. Hier findest du alle Formen und Muster für die Konjugation der französischen Verben im Überblick! Schau dir jetzt unsere Verbtabellen an!