Yahoo Suche Web Suche

  1. Erhalten Angebote für {kewyord:ähnliche artikel} auf Amazon. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Spielregel ist eine französische Filmkomödie von Jean Renoir aus dem Jahr 1939. Der Film wird zur Stilrichtung des Poetischen Realismus gezählt und stellt auf tragikomische Weise das Leben der französischen Oberschicht und ihrer Diener am Vorabend des Zweiten Weltkrieges dar.

  2. Die Spielregel. Es ist eine öffentlich gefeierte Sensation, als der französische Pilot André Jurieux (Roland Toutain) im Jahre 1939 noch vor Beginn des Zweiten Weltkriegs mit seiner Maschine nach einem 23-stündigen Flug über den Atlantischen Ozean in Paris landet, von einer begeisterten Menschenmenge...

    • (1)
    • Nora Gregor
    • Jean Renoir
  3. Inhaltsangabe. Der Pilot André Jurieux (Roland Toutain) ist verliebt in die Adlige Christine de la Chesnaye (Nora Gregor). Er fliegt für sie über den Atlantik, doch der erhoffte Empfang in ...

    • (5)
    • Roland Toutain, Nora Gregor, Marcel Dalio
    • Jean Renoir
    • Jean Renoir
  4. 18. Mai 2011 · Die Spielregel. Stephan Eicke. Filmtipp Satire. Mittwoch, 18. Mai 2011. („La regle du jeu“, directed by Jean Renoir, 1939) “The awful thing about life is this: Everybody has their reasons.” Es ist eine Ode an die Langweiligkeit der Bourgeoisie.

    • Stephan Eicke
  5. 23. Mai 2007 · La Règle du jeu. Die Spielregel ist ein Drama aus dem Jahr 1939 von Jean Renoir mit Nora Gregor und Paulette Dubost. In Die Spielregel findet sich Roland Toutain als Pilot André inmitten...

    • (372)
  6. Die Spielregel. Gesellschaftssatire über eine schamlose Jagdgesellschaft. Von und mit Altmeister Jean Renoir. Bewertung. Stars. Bewertung. Redaktions. Kritik. Bilder. News. Kino- Programm. Originaltitel. La règle du jeu. Regie. Jean Renoir. Dauer. 110 Min. Genre. Komödie. Produktionsland. Frankreich. Cast & Crew. Nora Gregor.

  7. Die Spielregel ist der wohl bemerkenswerteste Film von Renoir. Am Vorabend des Zweiten Weltkriegs gedreht, ist das eine böse Satire auf die Gesellschaft jener Zeit mit all der Lüge und dem Selbstbetrug. Luis Buñuel hat das später nicht minder böse und meisterhaft in "Der Würgeengel" (1962) gezeigt.