Yahoo Suche Web Suche

  1. idealo.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Jetzt Preise für Dvds vergleichen und günstig kaufen. idealo ist Deutschlands größter Preisvergleich - die Nr. 1 für den besten Preis!

  2. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Stille nach dem Schuss ist ein deutscher Spielfilm aus dem Jahr 2000, der die Aufnahme von RAF-Aussteigern in der DDR Anfang der 1980er Jahre thematisiert. Der Film beschreibt das Leben der Ex- Terroristen im DDR-Exil und ihre Enttarnung noch vor der deutschen Wiedervereinigung 1990.

  2. Die Stille nach dem Schuss erzählt die Geschichte einer in der BRD gesuchten Terroristin, die in den 1980er Jahren in die DDR flieht und dort mit Hilfe der Staatssicherheit untertaucht.

  3. Ein Drama über die persönlichen Schicksale von Terroristen in der DDR nach ihrer Flucht aus dem Westen. Der Film zeigt die Verstrickungen der Stasi, die Beziehung zwischen zwei Frauen und die Verweigerung der Verantwortung.

    • Volker Schlöndorff
    • Bibiana Beglau
  4. Der Film erzählt die Geschichte von Rita, einer RAF-Terroristin, die in der DDR Unterschlupf bei der Stasi bekommt und dort ein neues Leben beginnt. Er basiert auf wahren Fällen und löste bei seiner Premiere 2000 heftige Diskussionen aus.

  5. 14. September 2000 Im Kino | 1 Std. 41 Min. | Drama. Regie: Volker Schlöndorff. |. Drehbuch: Volker Schlöndorff , Wolfgang Kohlhaase. Besetzung: Angela Hobrig , Thomas Just , Dietrich Körner....

    • (3)
    • Angela Hobrig, Thomas Just, Dietrich Körner
    • Volker Schlöndorff
    • Volker Schlöndorff
  6. 14. Sept. 2000 · Die Stille nach dem Schuss - der Film - Inhalt, Bilder, Kritik, Trailer, Kinostart-Termine und Bewertung | cinema.de.

  7. Die Stille nach dem Schuss: Regie: Volker Schlöndorff Mit Bibiana Beglau, Martin Wuttke, Nadja Uhl, Harald Schrott Eine westdeutsche Terroristin flieht mit Hilfe der Stasi in den Osten. Sie lebt in ständiger Angst, dass ihre Tarnung auffliegt, bis es nach der deutschen Wiedervereinigung unvermeidlich ist.