Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Flavius Valerius Constantinus (* an einem 27. Februar zwischen 270 und 288 in Naissus, Moesia Superior; † 22. Mai 337 in Achyrona, einer Vorstadt von Nikomedia ), bekannt als Konstantin der Große ( altgriechisch Κωνσταντῖνος ὁ Μέγας) oder Konstantin I., war von 306 bis 337 römischer Kaiser.

  2. Wer war Konstantin der Große? Kaiser Konstantin I. stellte die Weichen dafür, dass das Christentum die Staatsreligion im Römischen Reich wurde, und machte Konstantinopel zu einer der mächtigsten Städte der Welt.

  3. Konstantin der Große – der erste christliche Kaiser. Konstantin der Große ging als erster christlicher Kaiser in die Geschichte ein und war eine der faszinierendsten Figuren des Abendlandes. Historiker sehen in ihm einen machthungrigen Politiker und rücksichtslosen Herrscher. Von Christiane Tovar.

  4. Erfahren Sie mehr über den Usurpator, der das Römische Reich eroberte und die Konstantinische Wende beeinflusste. Lesen Sie über seine Herkunft, seine Schlachten, seine Religionspolitik und seine Rolle als Heiliger.

    • Autor, SEO Freelancer
  5. Konstantin I. von Griechenland war ein Angehöriger des deutsch-dänischen Hauses Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg und von 1913 bis 1917 sowie von 1920 bis 1922 König der Hellenen.

  6. Konstantin I., der Große (Römisches Reich), eigentlich Flavius Valerius Constantinus, (um 274 bis 337), römischer Kaiser (306-337); der erste römische Kaiser, der sich zum Christentum bekannte. Konstantin war der Begründer Konstantinopels (des heutigen Istanbul), der Hauptstadt des Oströmischen Reiches (später des Byzantinischen Reiches) bis 1453.

  7. Flavius Valerius Constantinus (* an einem 27. Februar zwischen 270 und 288 in Naissus, Moesia Superior; † 22. Mai 337 in Achyrona, einer Vorstadt von Nikomedia ), bekannt als Konstantin der Große ( altgriechisch Κωνσταντῖνος ὁ Μέγας) oder Konstantin I., war von 306 bis 337 römischer Kaiser.