Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wählen Sie jetzt aus unserer riesigen Auswahl an Filmen von diversen Produktionsländern.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Josef von Báky (* 23. März 1902 in Zombor, Österreich-Ungarn; † 28. Juli 1966 in München) war ein ungarischer Filmregisseur. Zu seinen bekanntesten Filmen gehören Der Ruf (1949), Die seltsame Geschichte des Brandner Kaspar (1949) und Stefanie (1958).

  2. Josef von Báky (23 March 1902, Zombor, Austria-Hungary – 28 July 1966, Munich, West Germany) was a Hungarian filmmaker. He was also known as Josef v. Baky and József Báky. He was born in the village of Zobor in the Kingdom of Hungary (today Zombor, Slovakia). He worked as an assistant to Géza von Bolváry.

  3. www.filmportal.de › person › josef-von-baky_76c2f379e51243e9aaJosef von Baky | filmportal.de

    Champagner. Regie-Assistenz. Josef von Baky, geboren am 23. März 1902 in Zombor, Ungarn, arbeitet während der Schulzeit als Filmvorführer, nach dem Abitur geht er nach Budapest und immatrikuliert sich an der Technischen Hochschule.

  4. 31. März 2012 · Josef von Bakys Schwarz-Weiß-Film aus den 50er Jahren ist eine originalgetreue Adaption des Kinderromans von Erich Kästner, der das Drehbuch schrieb und den Erzähler spielte. Die enge Zusammenarbeit mit dem Autor macht den Film zu einem authentischen Kästnerwerk, zu einem Plädoyer für die Kindheit.

  5. Josef von Báky was born on 23 March 1902 in Zombor, Austria-Hungary [now Sombor, Serbia]. He was a director and assistant director, known for Das doppelte Lottchen (1950), Der Ruf (1949) and The Adventures of Baron Munchausen (1943).

    • January 1, 1
    • Zombor, Austria-Hungary [now Sombor, Serbia]
    • January 1, 1
    • Munich, Bavaria, Germany
  6. Der Ruf ist ein tragischer Spielfilm des ungarischen Regisseurs Josef von Báky, basierend auf einem Drehbuch des österreichischen Regisseurs und Schauspielers Fritz Kortner. Der am 19. April 1949 im Berliner Marmorhaus uraufgeführte Kinofilm nahm an den Internationalen Filmfestspielen von Cannes 1949 teil.

  7. Entdecke alle Filme von Josef von Báky. Von den Anfängen seiner 23 Karriere-Jahre bis zu geplanten Projekten.