Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Adolf Friedrich II., Herzog zu Mecklenburg [-Strelitz] (* 19. Oktober 1658 in Grabow ; † 12. Mai 1708 in Strelitz ) war ab 1701 regierender Herzog im Landesteil Mecklenburg-Strelitz .

  2. Biographie. Adolf Friedrich II., Herzog von Mecklenburg-Strelitz, geb. 19. Oct. 1658, jüngster Sohn des Herzogs Adolf Friedrich I. und der Marie Katharine, des Herzogs von Braunschweig-Danneberg Tochter. Er beanspruchte nach dem Tode seines Schwiegervaters, Herzogs Gustav Adolf von Mecklenburg-Güstrow ( † 26.

  3. 18. Jan. 2019 · 1918 kommt der letzte Großherzog von Mecklenburg-Strelitz, Adolf Friedrich VI., ums Leben. Offenbar hat sich der Monarch selbst getötet. Über die Motive wird bis heute spekuliert.

  4. Stammliste. Adolf Friedrich II. (1658–1708), reg. Herzog zu Mecklenburg [-Strelitz]; → Vorfahren siehe Stammliste von Mecklenburg. Adolf Friedrich III. (Mecklenburg) (1686–1752), reg. Herzog zu Mecklenburg [-Strelitz] Gustave Karoline (1694–1748) ⚭ Christian Ludwig II. (Mecklenburg) (1683–1756)

  5. Dessen Bruder → Adolf Friedrich († 1969) leitete 1912-14 als Gouverneur die Verwaltung der Kolonie Togo, 1949 wurde er Präsident, 1951 Ehrenpräsident des Nationalen Olympischen Komitees für Deutschland. Friedrich Franz IV. versuchte, die landständische Verfassung endlich abzulösen. Der Ausbruch des 1. Weltkrieges machte jedoch seine ...

  6. Adolf Friedrich II. (Mecklenburg), Herzog zu Mecklenburg[-Strelitz] (1658–1708), regierender Herzog im Landesteil Mecklenburg-Strelitz; Adolf Friedrich III. (Mecklenburg), Herzog zu Mecklenburg[-Strelitz] (1686–1752), regierender Herzog im Landesteil Mecklenburg-Strelitz; Adolf Friedrich IV.

  7. Adolf Friedrich II. gilt als besonders weitsichtiger Fürst. Für Mecklenburg-Strelitz hatte er in seinem Testament bereits 1706 Verfügungen getroffen, welche seinem minderjährigen Sohn Adolf Friedrich III. die Thronbesteigung sichern sollten.