Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Eitel Friedrich II. von Hohenzollern (* 1452; † 18. Juni 1512 in Trier) war Graf in der Grafschaft Hohenzollern und gehörte der schwäbischen Linie der Hohenzollern an. Er war unter der Bezeichnung Kammerrichter der erste Präsident des Reichskammergerichts.

  2. Eitel Friedrich II. von Hohenzollern-Hechingen (auch Eitel Friedrich V. von Hohenzollern, * Januar 1601 in Hechingen; † 11. Juli 1661 in Issenheim) war der zweite Herrscher ( Fürst) von Hohenzollern-Hechingen in Folge und ein kaiserlicher General im Dreißigjährigen Krieg .

  3. Eitel Friedrich II. Graf zu Hohenzollern (Zollern), * 1452, † 18.6.1512 Trier, ⚰ Hechingen. Übersicht. NDB 4 (1959) ADB 45 (1900) Eisner, Kurt Eitel Friedrich, Graf von Hohenzollern-Sigmaringen. Genealogie. V Jos. Niclas ( † 1488); M Agnes (1434–67), T des Joh. Gf. v. Werdenberg-Heiligenberg; B Friedrich ( † 1505), Bischof v.

  4. Eitel Friedrich, Graf von Hohenzollern-Sigmaringen. Kardinal (seit 1621), Bischof von Osnabrück (seit 1623), * 26.9.1582 Hohenzollern, † 19.9.1625 Iburg bei Osnabrück. ADB. Eitel Friedrich II. Eitner, Robert. Genealogie. V Gf. → Karl II. v. Hohenzollern-Sigmaringen (1547–1606), S des Gf. → Karl I. v. Hohenzollern (1516–76) u. der Mgfn. Anna v.

  5. Eitel Friedrich II. ist der Name folgender Personen: Eitel Friedrich II. (Hohenzollern) (1452–1512), Graf von Hohenzollern; Eitel Friedrich II. (Hohenzollern-Hechingen) (1601–1661), Fürst von Hohenzollern-Hechingen und kaiserlicher General

  6. Eitel Friedrich II, Count of Hohenzollern (c. 1452 – 18 June 1512 in Trier, Electorate of Trier) was a count of Hohenzollern and belonged to the Swabian line of the House of Hohenzollern. He was the first president of the Reichskammergericht.

  7. Eitel Friedrich II., Hohenzollern, Graf. Richter. Geboren: 1452. Gestorben: 1512. Quelle: Wikimedia Commons. Wird thematisiert in: Erzherzog Sigmund zu Österreich bekundet, auf sein Ersuchen hin von Graf Eitelfritz (Ytelfritz) von Zollern 13000 rheinische Gulden erhalten und ihm dafür Schloß und Stadt Haigerloch (Haygerloch) mit...